Die 6 wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Einrichtung eines Labors berücksichtigen sollten

Es ist ein aufregendes Unterfangen, kreativ und verständlicherweise überwältigend, ein neues Labor zu eröffnen. Bei der Gestaltung eines Labors sind sechs wesentliche Faktoren zu berücksichtigen, die zu mehr Erfolg beitragen können.

1.Zweck Ihres neuen Labors

Der Zweck und die Funktion Ihres vorgeschlagenen Labors legen die Weichen für die Aufgaben, die mit der Einrichtung eines völlig neuen Labors verbunden sind. Die Ausstattung und der Prozess sollten zwischen einem Labor für Lehrzwecke und einem Forschungslabor unterschiedlich sein.

2.Organisation

Als Erstes müssen Sie ein klares System auswählen, das den geplanten Anforderungen Ihrer Forschung entspricht, um den Arbeitsablauf, das Inventar, die Notizbücher und die Ergebnisanalyse für ein neues Labor zu organisieren.

Es wird außerdem empfohlen, anstelle herkömmlicher handschriftlicher Notizbücher elektronische Notizbücher zu verwenden, um detaillierte Labornotizen zu führen und sich gleichzeitig nahtlos in das System zu integrieren. Die Kombination eines Systems mit einem elektronischen Notizbuch bietet einen viel konsistenteren Prozess als klassische Labornotizbücher.

3.Laborlayout

Sie sollten Ihren Laborraum so gestalten, dass die Effizienz optimiert und die Zusammenarbeit gefördert wird. Außerdem müssen Sie den verfügbaren Platz maximieren und auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter eingehen.
Teilen Sie das Laborlayout in verschiedene Zonen mit unterschiedlichem Grad und unterschiedlicher Art von Gefahren auf und planen Sie diese Zonen entsprechend. Gebiete, in denen ein „starker Menschenverkehr“ vorhergesagt wird, sollten nicht auch „extrem gefährliche Gefahrenzonen“ sein.

Erstellen Sie unterschiedliche Bereiche für die allgemeine Bevölkerung und das Laborpersonal, damit diese nicht aufeinander stoßen müssen. Platzieren Sie häufig verwendete Großgeräte an strategischen Orten. Sie sollten abseits stark frequentierter Bereiche liegen, aber leicht zugänglich sein.

4. Sicherheit

Bei der Bewertung von Laborräumen müssen wir potenzielle Gefahren und Sicherheitsprobleme sofort erkennen. Es muss sichergestellt werden, dass jeder auf die obligatorische Sicherheitsschulung vorbereitet ist. Darüber hinaus gibt es einen Workshop für Ihr Laborpersonal, der es in die möglichen Gefahren des Labors sowie in Protokolle und ordnungsgemäße Sicherheitsverfahren einführt.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Labor mit der Grundausrüstung wie einem Feuerlöscher, Löschdecken, einem Erste-Hilfe-Kasten, Notduschen und Handschuhen sicher ausgestattet ist.
Stellen Sie sicher, dass der Zugang zum Labor unbefugtem Personal vorbehalten ist, um Pannen vorzubeugen, und dass es für Notfälle mehr als einen Ausgang aus dem Labor gibt.

5. Ausrüstung

Der Kauf größerer Geräte wird zweifellos je nach Forschungsbedarf von Labor zu Labor variieren. Dennoch ist es auch nützlich, mit anderen zusammenzuarbeiten und Dinge wie konfokale Mikroskope und andere Spezialgeräte zu identifizieren, die in mehreren Laboren gemeinsam genutzt werden.

Wenn es um das Wesentliche geht, lohnt es sich, so viele Grundlagen wie möglich abzudecken, auch wenn kein unmittelbarer Bedarf besteht. Hier ist eine Liste vieler Grundausstattungen, die jedes Labor kaufen sollte, segmentiert nach einem bestimmten Bedarf.

einschließlich:

Zellkultur: Laminar-Flow-Haube, CO2-Inkubatoren, Mikroskop mit Kamera, Tischkühlzentrifuge, Minizentrifuge für 1.5- bis 2-ml-Fläschchen, Wasserbad, Vakuumsauger zum Absaugen von Medien, Zellzähler, Dewargefäße mit flüssigem Stickstoff, Behälter zum Einfrieren von Zellen, Petrischalen usw /oder Flaschen und Kryofläschchen mit kryogenen Etiketten.

 Biochemie und Molekularbiologie: SDS-PAGE-Minipreps, Western-Blot-Transfergerät, PCR- und/oder qPCR-Thermocycler, Ultraschallgerät, Agarosegelgerät, Netzteil, DNA/RNA-Gel-Imager, Nanodrop oder andere Methoden zur Messung der DNA/RNA-Konzentration, Gewebehomogenisator , Plattenlesegerät, pH-Meter, Wärmeblock, Vortex, Wärmeblock, rotierender Schüttler, Zentrifugen (für 50-ml-Röhrchen, Mikrotiterplatten, 1.5-2-ml-Röhrchen und eine Ultrazentrifuge).

Allgemeine Ausstattung: Labor-Pipetten, Tipps, Rohr, Gestelle, Zeitschaltuhren, Scheren, Glaswaren, Rührstäbe, Zylinder, Bunsenbrenner, Kühl- und Gefrierschränke (4 °C, -20 °C, -80 °C), Waage, Handschuhe, Ballonflaschen, Taschenrechner, Autoklavenbehälter, Klebebänder, Etiketten, Drucker und Marker.

Siehe diesen Artikel: Mehr als 20 gängige Laborgeräte haben ihre Einsatzmöglichkeiten

6. Papierkram.

Bei der Gründung eines neuen Labors wird es zwangsläufig einen Berg an Papierkram geben, von der Durchführung von HIRA (Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung) bis hin zu Protokollen. Es ist besser, einen erfahrenen PI oder Mentor in Ihrem Fachgebiet zu konsultieren, der bereits ein eigenes Labor eingerichtet hat, um herauszufinden, wie Sie die Dinge in Ihrem Labor voranbringen können. Wenn Sie jedoch keine zuverlässigen Primärquellen haben, können Sie Ihre eigene Liste der zu erledigenden Unterlagen erstellen, indem Sie den Zweck der Gründung Ihres neuen Labors klar angeben.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“