Der richtige Gebrauch der Bürette

  1. Die richtige Titrationsmethode

Die Titration sollte durch Einführen der Spitze erfolgen Laborbürette in den Kegel des Kegels (oder die Öffnung des Bechers) bei 1–2 cm. Die Titrationsgeschwindigkeit sollte nicht zu schnell sein. Es ist für 3–4 Tropfen pro Sekunde geeignet. Nach unten tropfen lassen und den Erlenmeyerkolben schütteln.

Drehen Sie es umlaufend in die gleiche Richtung, ohne hin und her zu vibrieren, da sonst die Lösung verschüttet wird. Fügen Sie nahe dem Endpunkt 1 Tropfen oder einen halben Tropfen hinzu und blasen Sie mit einer kleinen Flasche in die Innenwand des Erlenmeyerkolbens, sodass die gesamte anhaftende Lösung nach unten fließt. Schütteln Sie dann den Erlenmeyerkolben, um festzustellen, ob der Endpunkt erreicht wurde. Wenn der Endpunkt nicht erreicht ist, titrieren Sie weiter, bis der Endpunkt genau erreicht ist.

  1. Die Bürettenablesung sollte den folgenden Regeln folgen
  • Warten Sie nach der Injektion oder Freisetzung der Lösung 30 Sekunden bis 1 Minute, bevor Sie die Messung durchführen.
  • Stellen Sie die Bürette vor dem Ablesen senkrecht auf den Titrierständer oder halten Sie das obere Ende der Bürette mit zwei Fingern fest, um sie senkrecht zu halten
  • Bei farblosen Lösungen oder hellen Lösungen sollte der tatsächlich tiefste Punkt der Unterkante des Meniskus abgelesen werden. Bei farbigen Lösungen sollte die Sichtlinie auf beiden Seiten der Flüssigkeitsoberfläche auf den höchsten Punkt geschnitten werden. Für die Erstlesung und die Endlesung gelten die gleichen Maßstäbe.
  1. Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Büretten

(1) Nachdem Sie die Bürette verwendet haben, gießen Sie die restliche Lösung im Röhrchen ab, waschen Sie sie mit Wasser, geben Sie destilliertes Wasser bis zum oben genannten Füllstand hinzu und bedecken Sie das Röhrchen mit einem großen Reagenzglas. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, es vor dem nächsten Gebrauch mit der Waschflüssigkeit zu waschen.

(2) Wenn die Säurebürette längere Zeit nicht verwendet wird, sollte der Kolbenteil mit Papier gepolstert werden. Andernfalls lässt sich der Stecker über längere Zeit nicht leicht öffnen. Wenn die Alkalibürette nicht verwendet wird, sollte der Schlauch abgezogen und etwas Talkumpuder aufbewahrt werden.

Wenn Sie Zweifel haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an WUBOLAB Hersteller von Laborglaswaren.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“