Maximieren Sie die Sicherheit und Effizienz von Laboröfen mit präzisen Richtlinien. Stellen Sie sicher, dass Sie es richtig verwenden, um Unfälle zu vermeiden und die Leistung zu steigern.
Die zentralen Thesen:
- Durch die richtige Probenplatzierung wird der Luftstrom und das Temperaturgleichgewicht sichergestellt.
- Durch sanftes Schließen der Tür bleibt die Dichtungsintegrität erhalten.
- Genaue Temperatureinstellungen richten sich nach den Materialeigenschaften.
- Abschaltverfahren schützen Benutzer vor hohen Temperaturen.
- Sicherheitsmaßnahmen verhindern die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und Kontaminationen.
Die Strahltrocknungsbox wird auch „Ofen“ genannt. Wie der Name schon sagt, wird der Luftzirkulationstrocknungstest durch elektrische Heizung durchgeführt. Es wird in zwei Arten unterteilt: Lufttrocknung und Vakuumtrocknung. Bei der Blastrocknung wird die heiße Luft durch das Umwälzgebläse geblasen, um den Temperaturausgleich im Inneren der Box sicherzustellen. Trockenboxen werden in verschiedenen Branchen wie der Chemie-, Pharma-, Umwelt-, Material-, Lebensmittelindustrie usw. eingesetzt.
Betriebliche Vorsichtsmaßnahmen
1、Probenplatzierung: Das Material wird gleichmäßig auf dem Probenhalter platziert.
Achtung
- Platzieren Sie die Probe nicht im erhitzten Zustand des Ofens, sondern unter der Bedingung, dass die Heizung ausgeschaltet ist.
- Beim Platzieren der Probe sollte an der Ober- und Unterseite etwas Platz frei bleiben, um den Luftstrom in der Box ungehindert zu halten;
- Der Kühlkörper wird auf dem unteren Heizdraht der 3 Boxen platziert, und die Probe sollte nicht darauf platziert werden, um eine Beeinträchtigung der Wärmespeicherung und eine Wärmespeicherung zu vermeiden;
- Wenn die Probe im Hochtemperaturzustand ihre Phase ändert, muss sie in der Schale installiert werden, um eine Kontamination anderer Proben zu vermeiden (z. B. Ölleckage oder fester Zustand in Flüssigkeit nach dem Erhitzen);
- Entzündliche und explosive organische flüchtige Lösungsmittel oder Zusatzstoffe dürfen nicht in die Box gegeben werden.
2、Schließen Sie die Tür: Schließen Sie die Tür vorsichtig.
Achtung
- Wenden Sie beim Schließen nicht zu viel Kraft an, um starke Vibrationen des Kastens zu vermeiden.
- An der Tür der beiden Boxen befinden sich Riegel. Beim Schließen ist darauf zu achten, dass die Tür fest mit dem Silikondichtband verbunden ist. Laborgläser mit Deckel
3、Einschalten: Schalten Sie den Netz- und Wärmeschalter ein.
Achtung
- Die Betriebsanzeige und die Heizanzeige werden normal angezeigt. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an die für das Gerät zuständige Person.
4、Temperatureinstellung: Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
Achtung
- Die eingestellte Temperatur darf die Nenntemperatur nicht überschreiten;
- Die konkret eingestellte Temperatur hängt von den experimentellen Anforderungen und den Eigenschaften der Backmaterialien ab;
- Die Temperatur auf der Digitalanzeige sollte eine normale Anzeige sein. Wenn es nicht angezeigt wird oder blinkt, springt usw., müssen Sie den Strom ausschalten und sich an die für das Instrument zuständige Person wenden. Laborgefäße aus Glas
5、Probenahme abschalten: Tragen Sie bei der Probenahme isolierte Handschuhe.
Achtung
- Öffnen Sie die Tür bei der Probenahme langsam. Öffnen Sie die Tür nicht schnell oder schnell bei hohen Temperaturen.
- Achten Sie bei der Probenahme darauf, dass der Kopf nicht direkt auf die Öffnung der Kastentür gerichtet ist. Die Probenahme sollte erfolgen, nachdem die Wärme im Kasten 10 Sekunden lang verloren gegangen ist.
- Die Probe im Ofen wird rechtzeitig entnommen, um sicherzustellen, dass keine Probe im Ofen verbleibt. Ausrangierte Proben sollten nicht im Ofen zurückgelassen werden;
- Schließen Sie nach Abschluss der Probenahme rechtzeitig die Tür (wenn Sie sie weiter verwenden müssen, müssen Sie die oben genannten 4 Punkte erneut bestätigen).
Sicherheitshinweise
- Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Hochleistungs-Hochtemperaturgerät. Achten Sie bei der Verwendung auf die Sicherheit, um Unfälle wie Feuer, Stromschlag und Verbrennungen zu vermeiden.
- Das Gerät sollte im Innenbereich in einer trockenen, horizontalen Position aufgestellt werden, um Vibrationen vorzubeugen. Das Netzkabel sollte nicht in der Nähe von Metallgegenständen und nicht in einer feuchten Umgebung platziert werden, um ein Austreten von Gummi aufgrund von Alterung zu vermeiden.
- Es ist strengstens verboten, sich in der Nähe des Geräts aufzuhalten, z. B. an brennbaren und explosiven, schwer entflammbaren Stellen und an säureätzenden, flüchtigen Substanzen (z. B. organische Lösungsmittel, komprimierte Gase, Ölbecken, Ölfässer, Baumwollgarn, Stoffstaub, Klebeband usw.). Kunststoff, brennbare Gegenstände wie Papier).
- Es ist strengstens verboten, die Box mit brennbaren, explosiven, säurehaltigen, flüchtigen, ätzenden und anderen Gegenständen zu betreten.
- Hinweis: Der Benutzer muss vom Forschungs- und Entwicklungspersonal bestätigt werden, wenn er sich über die Eigenschaften der Backmaterialien nicht sicher ist. Ansonsten ist es verboten, selbst zu backen. Es ist verboten, gängige brennbare Materialien wie Papierbögen, Etiketten, Plastikflaschen, Plastikbecher usw. in die Box zu bringen.
- Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten beim Umgang mit Gegenständen Spezialwerkzeuge wie Handschuhe getragen werden.
- Der Ofen sollte während der Arbeit neben dem Ofen nicht gewaschen, gestrichen oder mit Alkohol besprüht werden.
- Bewahren Sie keine Gegenstände wie Werkzeuge, Geräteteile, Öl, flüchtige Alkohole usw. im Ofen auf.
- Der Ofen kann transparent sein. Es kann nicht mit organischen Lösungsmitteln abgewischt werden. Es kann nicht durch scharfe Gegenstände zerkratzt werden. Es muss sauber und transparent sein.
- Die verstellbare Türverriegelung des Ofens kann richtig eingestellt werden, so dass der Ofen im Betriebszustand keine Luftlecks oder Zugluft aufweist.
- Achten Sie auf die Sicherheit der Elektrizität und installieren Sie ein Netzteilmesser mit ausreichender Kapazität entsprechend dem Stromverbrauch des Ofens. Verwenden Sie ein Netzkabel mit ausreichendem Querschnitt und einem guten Erdungskabel. Überprüfen Sie vor der Verwendung des automatischen Steuergeräts, ob das Signal empfindlich und wirksam ist und ob die Isolierung des Stromkreises intakt und zuverlässig ist.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Stromkreissystem gut angeschlossen ist.
- Überprüfen Sie, ob der Lüfter normal läuft, ob ungewöhnliche Geräusche zu hören sind und ob er sich sofort ausschaltet. Überprüfen Sie die Reparatur.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Lüftungsöffnung des Heißluftumwälzofens verstopft ist, und entfernen Sie den Staub rechtzeitig.
- Überprüfen Sie, ob der Temperaturregler korrekt ist. Wenn es nicht genau ist, stellen Sie bitte den Temperaturregler ein oder ersetzen Sie ihn.
- Überprüfen Sie das Heizungsrohr regelmäßig auf Schäden oder Dampflecks und die Leitung ist alternd.
- Bei einem plötzlichen Stromausfall sollten der Netzschalter des Ofens und der Heizungsschalter rechtzeitig ausgeschaltet werden, um zu verhindern, dass die Heizung bei Eingang des Anrufs automatisch startet, was schwerwiegende Folgen haben könnte.
- Wenn die Temperaturregelung des Ofens ausfällt und die Temperatur des Materials im Ofen zu hoch ist, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Schalten Sie sofort den Heizungsschalter aus und schalten Sie den Strom aus;
- Die Ofentür darf nicht geöffnet werden (im Falle von Sauerstoff brennen) und gleichzeitig alarmierend sein, benachrichtigen Sie die zuständige Abteilung;
- Führen Sie eine externe Zwangskühlung durch, bei offenem Feuer nutzen Sie bauseitige Feuerlöschgeräte zur Rettung. Nach dem Erlöschen der offenen Flamme muss darauf geachtet werden, ein erneutes Entzünden zu verhindern;
- Unter der Bedingung der Stromversorgung ist es verboten, die elektrischen Teile des Kastens mit den Händen zu berühren. Zum Löschen oder Duschen kein nasses Tuch und Wasser verwenden.
- Es ist verboten, Vakuumöfen unbeaufsichtigt oder außerhalb der Arbeitszeit zu verwenden. Wenn Sie es unter besonderen Umständen verwenden müssen, müssen Sie die Zustimmung des Vorgesetzten einholen und jemanden beauftragen, sich darum zu kümmern.
- Die für das Instrument verantwortliche Person erhält die abnormalen Informationen des Benutzerfeedbacks und muss sich rechtzeitig für die Wartung und Reparatur des Instruments an die Maschinenreparatur, den Elektriker, die Beschaffung usw. wenden.
Frage: Wie sollte man einen Laborofen sicher und richtig nutzen?
Antworten: Zur sicheren Verwendung eines Laborofens gehört es, die Materialien gleichmäßig zu platzieren, um den Luftstrom aufrechtzuerhalten, die Tür vorsichtig zu schließen, um eine dichte Abdichtung zu gewährleisten, genaue Temperaturen basierend auf den Materialeigenschaften einzustellen, isolierte Handschuhe während der Probenentnahme zu tragen und Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um Feuer, Stromschlag, und Kontamination.