Welche Glasbehälter werden im Labor verwendet?

In Laborumgebungen sind verschiedene Glasbehälter für die Durchführung von Experimenten, die Lagerung von Chemikalien und die Handhabung von Proben unverzichtbar. Diese Behälter sind so konzipiert, dass sie unterschiedlichen chemischen Reaktionen, Temperaturen und Handhabungsverfahren standhalten. Nachfolgend sind einige der am häufigsten in Laboren verwendeten Glasbehälter sowie ihre spezifischen Merkmale und Anwendungen aufgeführt:

1. Becher

  • Beschreibung: Zylindrisch mit flachem Boden und einem Ausguss.
  • Verwendung: Allzweckbehälter zum Mischen, Rühren und Erhitzen von Flüssigkeiten. Sie verfügen häufig über Volumenmarkierungen zur ungefähren Messung.
Becher, niedrige Form, mit doppelter Kapazitätsskala

2. flasks

  • a. Erlenmeyerkolben
    • Beschreibung: Konische Form mit flachem Boden und schmalem Hals.
    • Verwendung: Mischen durch Schwenken ohne Verschütten, Erhitzen von Flüssigkeiten und Durchführen von Titrationen.
  • b. Messkolben
    • Beschreibung: Birnenförmig mit langem Hals und präziser Kalibriermarke.
    • Verwendung: Vorbereiten exakter Lösungsvolumina für die quantitative Analyse.
  • c. Rundkolben
    • Beschreibung: Kugelförmiger Boden mit Hals.
    • Verwendung: Wird in Heiz- und Rückflussvorrichtungen verwendet, insbesondere bei chemischen Synthese- und Destillationsprozessen.
Kolben,-Rundboden,-4-Hals,-Vertikal

3. Reagenzgläser

  • Beschreibung: Kleine zylindrische Röhrchen, typischerweise aus Glas, mit abgerundetem oder konischem Boden.
  • Verwendung: Kleine Mengen von Substanzen aufbewahren, mischen oder erhitzen. Wird häufig in der qualitativen Analyse und mikrobiologischen Kulturen verwendet.
Rohre,-Test,-ohne-Rand,-Starkwandig

4. Messzylinder

  • Beschreibung: Hohe, schmale, zylindrische Behälter mit präzisen Volumenmarkierungen.
  • Verwendung: Genaues Messen von Flüssigkeitsmengen. Sie sind präziser als Becher, aber weniger präzise als Messkolben.
Zylinder-Sechseckbasismit-Auslauf500x500

5. Petrischalen

  • Beschreibung: Flache, zylindrische Schalen aus Glas oder Kunststoff mit Deckel.
  • Verwendung: Kultivierung von Mikroorganismen, Zellkulturen und Durchführung mikrobiologischer Experimente.
Geschirr,-Petri

6. Flaschen und Gläser

  • a. Reagenzflaschen
    • Beschreibung: Verschiedene Formen mit sicheren Kappen oder Stopfen.
    • Verwendung: Sichere Lagerung von Chemikalien, Reagenzien und Lösungen.
  • b. Vorratsgläser
    • Beschreibung: Behälter mit weiter Öffnung und luftdichtem Deckel.
    • Verwendung: Lagerung fester oder flüssiger Proben, Reagenzien und empfindlicher Materialien.
Flaschen-Medienlabor-mit-Schraubverschluss-und-Ausgießring-1
Probengefäß mit geschliffenem Noppendeckel

7. Büchner Trichter

  • Beschreibung: Trichter mit perforierter oder poröser Platte, oft mit Filterpapier verwendet.
  • Verwendung: Vakuumfiltration zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten.
Trichter,-Filter,-Vakuum-Büchner

8. Brillen ansehen

  • Beschreibung: Konkave Glasschalen mit leicht erhöhtem Rand.
  • Verwendung: Zum Abdecken von Bechern, um Verunreinigungen und verdunstende Flüssigkeiten zu verhindern und als Unterlage zum Beobachten kleiner Proben.
Uhrgläser

9. Kondensatoren und Rückflussaufbauten

  • Beschreibung: Spezielle Glasapparate, oft aus Borosilikatglas.
  • Verwendung: Rückkühlen von Dämpfen zu einer Flüssigkeit bei Destillations- oder Rückflussprozessen.
Kondensatoren, für Rotationsverdampfer

10 Exsikkatoren

  • Beschreibung: Versiegelte Glasbehälter mit einer Kammer zur Aufnahme von Trockenmitteln.
  • Verwendung: Lagerung hygroskopischer Materialien, um sie durch Entzug der Feuchtigkeit aus der Luft im Inneren trocken zu halten.
Exsikkatoren,-Bernstein,-mit-Porzellanplatte,-Vakuum

11 NMR-Röhrchen

  • Beschreibung: Spezielle Glasröhren, optimiert für die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR).
  • Verwendung: Halten von Proben für die NMR-Analyse zur Bestimmung Molekülstrukturen.
NMR-Röhrchen
NMR-Röhrchen

12 Probenflaschen

  • Beschreibung: Glasflaschen mit sicherem Verschluss für biologische Proben.
  • Verwendung: Lagerung und Transport biologischer Proben zur Analyse.
Flaschen,-Probenglas,-mit-Deckel,-Glas

13 Überlaufbehälter aus Glas

  • Beschreibung: Behälter zum Auffangen überlaufender Flüssigkeiten bei Versuchsaufbauten.
  • Verwendung: Verhindert das Verschütten und hält den Flüssigkeitsstand während Reaktionen unter Kontrolle.

14 Autoklavbehälter aus Glas

  • Beschreibung: Glaswaren, die den Bedingungen eines Autoklaven (hoher Druck und hohe Temperatur) standhalten.
  • Verwendung: Sterilisieren von Proben und Reagenzien in Autoklaven.

17 Mikroplatten aus Glas

  • Beschreibung: Flache Glasplatten mit mehreren kleinen Vertiefungen.
  • Verwendung: Durchführen von Hochdurchsatzassays und parallelen Experimenten.
Mikroplatten aus Glas

19 Mörser und Stößel aus Glas

  • Beschreibung: Ein Set bestehend aus einer Schale (Mörser) und einer schweren Keule (Stößel) aus Glas.
  • Verwendung: Mahlen und Homogenisieren chemischer Proben.
Mörser und Stößel, Glas

20 Filterflaschen aus Glas

  • Beschreibung: Flaschen, die mit Filtersystemen zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten ausgestattet sind.
  • Verwendung: Durchführen von Vakuum- oder Schwerkraftfiltrationsprozessen.
WB-6106-Glasfilterhalter-Vakuumglas-Lösungsmittelfiltrationsgerät

21 Reagenzbehälter

  • Beschreibung: Große Glasbehälter für die Aufnahme großer Reagenzienmengen.
  • Verwendung: Bereitstellung von Reagenzien in kontinuierlichen Durchflusssystemen oder groß angelegten Reaktionen.
Flaschen, Reagenz, Weithals, Bernstein, Glasstopfen

22 Glasretorten

    • Beschreibung: Dickwandige Glasgefäße mit langem Hals.
    • Verwendung: Destillations- und Zersetzungsprozesse, die eine kontrollierte Erhitzung erfordern.
Kolben, Destillations-Retorte

Sicherheitsaspekte

  • Material: Die meisten Laborglaswaren werden aus Borosilikatglas (z. B. Pyrex) hergestellt, da es langlebig und temperaturschockbeständig ist.
  • Handhabung: Gehen Sie mit Glasbehältern immer vorsichtig um, um ein Zerbrechen zu vermeiden. Verwenden Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille.
  • Inspektion: Um die Sicherheit zu gewährleisten und Verunreinigungen vorzubeugen, überprüfen Sie es vor der Verwendung regelmäßig auf Risse oder Absplitterungen.
  • Reinigung: Reinigen Sie Glaswaren nach jedem Gebrauch gründlich, um die Reinheit zu wahren und Kreuzkontaminationen zwischen Experimenten zu verhindern.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“