Vorbereitung einer Waschflüssigkeit für Glaswaren

Waschflüssigkeit, auch Reinigungsmittel oder Lotion genannt, wird häufig für Glaswaren verwendet, die sich nicht leicht mit Bürsten abbürsten lassen, wie z. B. Büretten, Pipetten, Messkolben, Retorten usw. Es wird auch zum Waschen von Crapware verwendet, die längere Zeit nicht verwendet wurde, und von Verschmutzungen, die die Bürste nicht reinigen kann. Das Prinzip der Waschflüssigkeit zum Waschen von Glaswaren besteht darin, dass die Waschflüssigkeit selbst chemisch mit dem Schmutz reagiert und der Schmutz dann entfernt wird. Daher muss beim Waschen der Glaswaren die Glasware für eine gewisse Zeit in die Spülflüssigkeit eingetaucht werden, um ihre volle Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.

Vorbereitung einer Waschflüssigkeit für Glasinstrumente

Je nach den unterschiedlichen experimentellen Anforderungen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Lotionen und einige häufiger verwendete.

  1. Chromsäurelotion

Die Chromsäure-Waschflüssigkeit, auch bekannt als stark saures Oxidationsmittel-Waschflüssigkeit, wird unter Verwendung von Dichromat (K2Cr2O7) und konzentrierter Schwefelsäure (H2SO4) hergestellt. K2Cr2O7 hat in einer sauren Lösung eine starke Oxidationsfähigkeit und hat eine geringe erosive Wirkung auf Glaswaren, daher wird diese Lotion am häufigsten im Labor verwendet.

Chrom hat krebserregende Wirkung. Seien Sie daher bei der Formulierung und Verwendung von Lotionen vorsichtig. Die beiden Zubereitungsmethoden sind wie folgt: (1) Nehmen Sie 100 ml industrielle konzentrierte Schwefelsäure in ein Becherglas, erhitzen Sie es vorsichtig und geben Sie dann langsam 5 g schweres Chrom hinzu.

Das Kaliumsäurepulver wurde während der Zugabe gerührt und nach vollständiger Auflösung und langsamem Abkühlen in einer feinhalsigen Flasche mit geschliffenem Glasstopfen aufbewahrt.

(2) Wiegen Sie 5 g Kaliumdichromat-Pulver ab, geben Sie es in ein 250-ml-Becherglas, fügen Sie dann 5 ml Wasser hinzu, um es aufzulösen

Geben Sie dann unter Rühren langsam 100 ml konzentrierte Schwefelsäure hinzu, rühren Sie mit einem Glasstab um und achten Sie darauf, dass nichts verschüttet wird. Mischen Sie es gleichmäßig, lassen Sie es abkühlen, warten Sie, bis es abgekühlt ist, und bewahren Sie es in einer schönen Glasflasche auf.

Für die vorbereitete Lösung sollte das Etikett mit dem Namen der Lösung, dem Formulierer und der Zubereitungszeit beschriftet werden. Die frisch zubereitete Lotion ist rotbraun und hat eine starke Oxidationskraft. Wenn sich die Waschflüssigkeit über längere Zeit schwarz und grün verfärbt, bedeutet das, dass die Waschflüssigkeit keine oxidative Waschkraft besitzt.

Achten Sie bei der Anwendung nicht auf diese Art von Lotion, um die Kleidung nicht zu „verbrennen“ und die Haut nicht zu schädigen. Wenn die Waschflüssigkeit in die zu waschenden Glaswaren gegossen wird, sollte die Umfangswand der Glaswaren vollständig eingetaucht sein und dann für eine Weile angehalten und dann in die Waschflasche zurückgebracht werden.

Nachdem Sie das frisch eingetauchte Instrument zum ersten Mal mit einer kleinen Menge Wasser gespült haben, gießen Sie das Abwasser nicht in das Becken und die Kanalisation, um eine Korrosion des Beckens und der Kanalisation für längere Zeit zu verhindern. Es sollte in den Abfalltank geschüttet werden. Wenn kein Fäkalientank vorhanden ist, schütten Sie ihn in den Pool. Wenn Sie fertig sind, spülen Sie es mit reichlich Wasser aus.

2. Basische Lotion

Die alkalische Waschflüssigkeit wird zum Waschen öliger Materialien verwendet, und die Waschflüssigkeit wird für eine lange Zeit (über 24 Stunden) im Einweichverfahren oder im Tauchverfahren verwendet. Wenn Sie das Instrument aus der alkalischen Lotion nehmen, tragen Sie Latexhandschuhe, um ein Verbrennen der Haut zu vermeiden.

Häufig verwendete alkalische Waschflüssigkeiten sind: Natriumcarbonatlösung (Na2CO3, Soda), Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3, Backpulver), Natriumphosphatlösung (Na3PO4, Trinatriumphosphat), Dinatriumhydrogenphosphatlösung (Na2HPO4) und dergleichen.

3. Alkalische Kaliumpermanganat-Lotion

Bei Verwendung von alkalischem Kaliumpermanganat als Waschflüssigkeit ist die Wirkung langsam, zum Waschen öliger Gefäße geeignet und der Mangandioxidrückstand kann mit konzentrierter Schwefelsäure oder Natriumsulfitlösung abgewaschen werden.

Formulierung: Nehmen Sie 4 g Kaliumpermanganat (KMnO4), geben Sie zum Auflösen eine kleine Menge Wasser hinzu und geben Sie dann 10 ml 10 %iges Natriumhydroxid (NaOH) hinzu.

4. Reine Säure-Soda-Lotion

Je nach Art der Verschmutzung des Gefäßes das Gefäß direkt in konzentrierte Schwefelsäure (HCl) oder konzentrierte Schwefelsäure (H2SO4), konzentrierte Salpetersäure (HNO3) eintauchen oder aufschließen (die Temperatur sollte nicht zu hoch sein, da sonst die starke Säureverflüchtigung ist stark). Soda-Lotion ist eine mehr als 10 %ige konzentrierte Natronlauge (NaOH), Kaliumhydroxid (KOH) oder Natriumcarbonat (Na2CO3)-Lösung, die in das Gefäß eingeweicht oder eingetaucht wird (kann gekocht werden).

5. organische Lösungsmittel

Das Gefäß mit fettigem Schmutz kann mit einem organischen Lösungsmittel wie Benzin, Toluol, Xylol, Aceton, Alkohol, Chloroform oder Ether geschrubbt oder getränkt werden. Es ist jedoch verschwenderisch, ein organisches Lösungsmittel als Waschflüssigkeit zu verwenden, und für große Glaswaren, die mit einer Bürste gewaschen werden können, kann so weit wie möglich eine alkalische Waschlösung verwendet werden. Nur kleine oder speziell geformte Glaswaren, für die keine Bürsten geeignet sind, können mit organischen Lösungsmitteln gewaschen werden, z. B. Kolbenbohrungen, Pipettenspitzen, Bürettenspitzen, Bürettenkolbenbohrungen, Tropfer, Fläschchen usw.

6. Dekontamination

Um eine Schädigung des menschlichen Körpers zu verhindern, sollte bei der Inspektion krebserregender Chemikalien die Dekontaminationslösung, die diese krebserregenden Stoffe zerstört, vor dem Waschen zum Eintauchen verwendet und anschließend gewaschen werden.

Die bei Lebensmitteltests häufig verwendeten Dekontaminationen sind 1 % oder 5 % Natriumhypochloritlösung (NaOCl), 20 % HNO3 und 2 % KMnO4-Lösung.

1 %ige oder 5 %ige NaOCl-Lösung hat eine zerstörerische Wirkung auf Aflatoxin. Nach einem halben Tag Eintauchen des kontaminierten Glasinstruments in 1 %ige NaOCl-Lösung oder nach längerem Eintauchen in 5 %ige NaOCl-Lösung kann die Wirkung der Zerstörung von Aflatoxin erzielt werden. Methode: Nehmen Sie 100 g Bleichpulver, geben Sie 500 ml Wasser hinzu, rühren Sie gleichmäßig um und lösen Sie 80 g industrielles Na2CO3 in 500 ml warmem Wasser auf. Mischen Sie dann die beiden Flüssigkeiten, rühren Sie um, klären Sie und filtrieren Sie. Das Filtrat enthält 2.5 % NaOCl. Für die Pulverzubereitung sollte das Gewicht von Na2CO3 verdoppelt werden und die resultierende Lösungskonzentration etwa 5 % betragen. Wenn eine 1 %ige NaOCl-Lösung erforderlich ist, kann die obige Lösung entsprechend verdünnt werden.

20 %ige HNO3-Lösung und 2 %ige KMnO4-Lösung wirken zerstörerisch auf Benzo(a)pyren. Mit Benzo(a)pyren kontaminierte Glaswaren können 20 Stunden lang in 3 % HNO24 eingeweicht werden. Nach der Entnahme wird die restliche Säure mit Leitungswasser abgewaschen. Es wird gewaschen. Mit Benzo(a)pyren kontaminierte Latexhandschuhe und Mikrospritzen können 2 Stunden lang in einer 4%igen KMnO2-Lösung eingeweicht und anschließend gewaschen werden.

Wenn Sie Informationen benötigen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an WUBOLAB, das Hersteller von Laborglaswaren.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“