pH- und Säuremessgerät für Lösungen
In der Mittelschule hörten wir die Lehrer sagen, dass das PH-Testpapier dazu dient, den Säuregehalt und die Alkalität der Lösung zu testen. Wenn das Testpapier die Lösung berührt, ändert es seine Farbe und liest dann den PH-Wert entsprechend der Farbe ab. Damals war es besonders magisch.
Im eigentlichen Testprozess ist die Genauigkeit des PH-Testpapiers bei weitem nicht ausreichend. Wie kann ich also den PH-Wert der Lösung genauer ermitteln?
Dann müssen wir uns auf das PH-Messgerät verlassen, über das wir heute sprechen. Ja, es wird auch pH-Meter genannt!
Instrumenteneinführung
Chinesischer Name pH-Meter, auch bekannt als Säuremesser
Ausländischer Name PH-Meter
Messbereich 0-14PH
Versorgungsspannung AC220V
Ausgang 4-20 mA, RS485 und andere Signale
Temperaturbeständigkeit 0-130 Grad Celsius
Instrumentenprinzip
PH-meter
Ein pH-Meter, ein pH-Meter, ist ein Instrument zur Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung. Der Sensor nutzt die elektrochemischen Eigenschaften der Lösung, um die Wasserstoffionenkonzentration zu messen und so den pH-Wert der Lösung zu bestimmen. Der negative Wert des Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration wird als pH-Wert bezeichnet. Normalerweise beträgt der pH-Wert 0 bis 14. Der pH-Wert des neutralen Wassers beträgt bei 25 °C 7, eine Lösung mit einem pH-Wert von weniger als 7 ist sauer und ein pH-Wert über 7 ist alkalisch. Die Temperatur hat einen großen Einfluss auf den Ionisationskoeffizienten von Wasser und der Neutralpunkt, der den pH-Wert verursacht, ändert sich mit der Temperatur. Das Prinzip der pH-Messung mit dem pH-Meter besteht darin, mithilfe der Potentialanalysemethode den Zusammenhang zwischen der Ionenaktivität und der elektromotorischen Kraft herzustellen und den pH-Wert durch Messung des Stroms der Primärbatterie zu messen.
Sicherheitsvorkehrungen
Vor dem ersten Gebrauch muss die Glaselektrode länger als eine Nacht in destilliertem Wasser eingeweicht werden. Zur jederzeitigen Verwendung sollte es außerdem in destilliertem Wasser eingeweicht werden. Berühren Sie die Glaselektrode nicht zu lange mit stark wasserabsorbierendem Lösungsmittel. Verwenden Sie es so schnell wie möglich in einer starken Alkalilösung. Waschen Sie es sofort nach Gebrauch mit Wasser. Der Glaselektrodenkolben ist sehr dünn und kann nicht mit Glas und harten Gegenständen berührt werden. Wenn das Öl verunreinigt ist, verwenden Sie Alkohol, dann Tetrachlorkohlenstoff oder Ether, lassen Sie es schließlich in Alkohol einweichen und waschen Sie es anschließend mit destilliertem Wasser. Bei der Messung des pH-Werts einer proteinhaltigen Lösung ist die Oberfläche der Elektrode mit Protein verunreinigt, was zu unzuverlässigen Messwerten, Instabilität und Fehlern führt. Zur Korrektur kann die Elektrode 0.1–4 Minuten lang in verdünnte HCl (6 mol/L) getaucht werden. . Nach der Reinigung der Elektrode können Sie diese nur noch mit dem Filterpapier schonend trocknen. Wischen Sie es nicht mit einem Stoff ab. Dies führt dazu, dass die Elektrode statische Aufladung erzeugt und zu Lesefehlern führt. Achten Sie bei Verwendung der Kalomelelektrode darauf, dass die Elektrode mit Kaliumchloridlösung gefüllt ist und keine Luftblasen vorhanden sind, um eine Unterbrechung des Stromkreises zu verhindern. Um die Lösung in einem gesättigten Zustand zu halten, sollte eine kleine Menge Kaliumchloridkristalle vorhanden sein. Bei der Verwendung wird der Gummistopfen oben an der Elektrode entfernt und eine kleine Menge Kaliumchloridlösung aus der Kapillare abgegeben, um das Messergebnis zuverlässig zu machen.
Darüber hinaus hängt die Genauigkeit der pH-Messung von der Genauigkeit des Standardpuffers ab. Standardpuffer für Säuremessgeräte erfordern eine höhere Stabilität und eine geringere Temperaturabhängigkeit.