Arten häufiger Laborunfälle und Methoden zur Prävention

4 Arten häufiger Brandunfälle

Brandunfälle

Das Vorkommen von Brandunfällen ist universell und kann in fast allen Laboren auftreten. Die direkten Ursachen solcher Unfälle sind:

1. Ich habe vergessen, den Strom auszuschalten, wodurch das Gerät oder die Elektrogeräte unter Strom gesetzt werden

zu lange, die Temperatur ist zu hoch, was zu einem Brand führen kann; (8. August 2005, ein Labor von Capital Normal

Die Universität fing Feuer, die Ursache des Feuers: Der Meisterschüler der Schule, Wei Mou, am Morgen

Das Experiment wurde im Labor durchgeführt. Der Strom wurde mittags nicht abgeschaltet. Der „Rotor“ des Versuchsinstruments lief noch und der Brand wurde durch einen Kurzschluss verursacht.

2. Die Stromversorgungsleitung ist alternd und überlastet, was zu einer Erwärmung der Leitung und einem Brand führt.

3. Unbeabsichtigte oder unsachgemäße Lagerung von brennbaren und explosiven Stoffen, damit der Brandherd mit brennbaren Stoffen in Kontakt kommt und ein Brand entsteht;

4. Werfen von Zigarettenkippen, Berühren brennbarer Substanzen, Brand verursachen.

Explosive Unfälle

Explosionsunfälle ereignen sich meist in Laboratorien mit brennbaren und explosiven Stoffen und

Druckbehälter. Die direkten Ursachen solcher Unfälle sind:

1. Explosion verursacht durch die Verwendung von Geräten und Druckbehältern (z. B. Hochdruckgas).

Zylinder) unter Verstoß gegen die Betriebsvorschriften;

2. Die Ausrüstung ist in die Jahre gekommen, es liegen Fehler oder Defekte vor, die zum Austreten von brennbaren und explosiven Stoffen führen und bei Funkenbildung zu Explosionen führen können.

3. unsachgemäßer Umgang mit brennbaren und explosiven Materialien, der zu Verbrennungen und Explosionen führen kann; Solche Gegenstände (wie Trinitrotoluol, Pikrinsäure, Ammoniumnitrat, Azid usw.) unterliegen hoher thermischer Reibung, Stößen, Vibrationen und anderen äußeren Faktoren oder anderen Eigenschaften. Wenn die inkompatiblen Materialien in Kontakt kommen, kommt es zu einer heftigen chemischen Reaktion, die zu Bildung führt Eine große Menge Gas und große Hitze führten zu einer Explosion.

4. Starke Oxidationsmittel können sich in Verbindung mit mit der Natur unverträglichen Stoffen zersetzen und zu Verbrennungen und Explosionen führen.

5. Explosion von Geräten, Medikamenten usw. durch Brandunfälle.

Giftunfälle

Die meisten Giftunfälle ereignen sich in Laboren mit Chemikalien und hochgiftigen Stoffen und in

Labore mit giftigen Emissionen. Die direkten Ursachen solcher Unfälle sind:

1. Bringen Sie Lebensmittel in das Giftlabor, was zu einer Vergiftung durch Verschlucken führt (zum Beispiel: ein Mitarbeiter).

an einer Universität in Nanjing verwendete fälschlicherweise das anilinhaltige Zwischenprodukt in der

Kühlschrank als saure Pflaumensuppe, was zu Vergiftungen führte, weil der Kühlschrank in der verwendet wurde

Kühlschrank. Eingelagerte saure Pflaumensuppe für das Personal zum Trinken);

2. Die Anlagen altern, es liegen Fehler oder Mängel vor, die zum Austreten giftiger Substanzen oder zum Ausstoß giftiger Gase führen, was zu Vergiftungen führt;

3. Schlechtes Management, unbeabsichtigter oder illegaler Betrieb, unsachgemäßer Umgang mit giftigen Stoffen

Substanzen nach dem Experiment, was zum Verlust toxischer Substanzen führt, was zu Vergiftungen und Umweltverschmutzung führt;

4. Die Abwasserleitung ist verstopft oder verändert, wodurch das giftige Abwasser ohne Behandlung abfließt und die Umwelt belastet.

Mechanische und elektrische Verletzungen, menschlicher Unfall

Elektromechanische Verletzungen treten meist in Laboren mit hoher Rotations- oder Stoßbewegung oder in Laboren mit unter Spannung stehender Arbeit und in Laboren mit hohen Temperaturen auf. Die Leistung und die unmittelbare Ursache des Unfalls sind:

1. Unsachgemäßer Betrieb oder fehlender Schutz, der zu Quetschungen, Hängenbleiben und Kollisionen führen kann;

2. Bei Verstößen gegen Betriebsabläufe oder aufgrund der Alterung von Geräten und Anlagen liegen Störungen und Defekte vor, die zu Stromschlägen und Lichtbogenfunken führen;

3. Unsachgemäßer Einsatz von Hochtemperaturgas und Flüssigkeitsschäden für Personen.

Unfall mit Geräteschaden

Unfälle mit Geräteschäden ereignen sich meist in elektrisch beheizten Laboren. Die Leistung und die unmittelbare Ursache des Unfalls sind:

Ein plötzlicher Stromausfall aufgrund eines Leitungsfehlers oder eines Blitzeinschlags führt dazu, dass das erhitzte Medium nicht wie erforderlich in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt, was zu Schäden an der Anlage führen kann. Beispielsweise ereigneten sich vor nicht allzu langer Zeit an einer Universität in Hunan zweimal etwa 20 Unfälle mit Quecksilberröhren (ca. 15,000 Verluste), die durch einen plötzlichen Stromausfall verursacht wurden.

Gängige Methoden zur Handhabung von Laborunfällen

Prävention und Behandlung von Brandunfällen

Bei Verwendung eines flüchtigen, brennbaren organischen Lösungsmittels wie Benzol, Ethanol, Diethylether oder Aceton kann es bei versehentlicher Handhabung zu einem Brandunfall kommen. Um Unfälle zu vermeiden, müssen Sie immer

Achten Sie auf folgende Punkte:

(1) Halten Sie sich beim Umgang mit brennbaren und explosiven Lösungsmitteln von Feuer fern.

die Rückstände explosionsfähiger Feststoffe müssen sorgfältig zerstört werden (z. B. durch Zersetzung von Metallacetylid mit Salzsäure oder Salpetersäure); Werfen Sie keine unfertigen Streichhölzer hinein. Bei Stoffen, die zur Selbstentzündung neigen (z. B. Raney-Nickel für die Hydrierungsreaktion) und Filterpapier, sollten Sie diese nicht nach Belieben wegwerfen, um eine neue Brandquelle zu vermeiden und einen Brand zu verursachen.

(2) Überprüfen Sie vor dem Experiment sorgfältig, ob das Instrument korrekt, stabil und streng ist. die Betriebsanforderungen sind korrekt und streng; Veranlassen Sie bei Normaldruckbetrieb nicht, dass das System geschlossen wird, da es sonst zu Explosionsunfällen kommen kann. für Flüssigkeiten mit Siedepunkten unter 80 °C,

Im Allgemeinen sollte es beim Destillieren im Wasserbad erhitzt werden. Es kann nicht direkt durch Feuer erhitzt werden. Im Versuchsbetrieb sollte verhindert werden, dass der organische Dampf austritt, und er sollte nicht durch das offene Gerät erhitzt werden. Um das Lösungsmittel zu entfernen, muss dies in einem Abzug erfolgen.

(3) Die Lagerung größerer Mengen brennbarer Materialien im Labor ist nicht gestattet. In

Sollte es im Experiment zu einem Brand kommen, sollten Sie nicht in Panik geraten und Ruhe bewahren. Schalten Sie zunächst alle Zünd- und Stromquellen im Raum sofort ab. Anschließend den Brand situationsgerecht retten und löschen.

Gemeinsames Anti-Gesetz:

1. Wenn die brennbare Flüssigkeit brennt, entfernen Sie sofort alle brennbaren Substanzen aus dem Brandbereich und schalten Sie den Ventilator aus, um eine Ausbreitung der Verbrennung zu verhindern.

2. Wenn Alkohol und andere wasserlösliche Flüssigkeiten Feuer fangen, löschen Sie das Feuer mit Wasser.

3. Wenn ein organisches Lösungsmittel wie Benzin, Ether oder Toluol brennt, löschen Sie es mit einem Asbesttuch oder trockenem Sand. Verwenden Sie niemals Wasser, da es sonst die Brennfläche vergrößert.

4. Wenn Kalium, Natrium oder Lithium brennen, darf es nicht verwendet werden: Wasser, Schaumfeuerlöscher, Kohlendioxid, Tetrachlorkohlenstoff usw. können mit trockenem Sand und Graphitpulver gelöscht werden.

5. Wenn die Leitungen der elektrischen Geräte brennen, verwenden Sie keine Wasser- und Kohlendioxid-Feuerlöscher (Schaumfeuerlöscher), um einen Stromschlag zu vermeiden. Vor der Verwendung eines Kohlendioxid- oder Tetrachlorkohlenstoff-Feuerlöschers muss der Strom ausgeschaltet werden.

6. Laufen Sie nicht, wenn die Kleidung brennt. Decken Sie sie sofort mit einem Asbesttuch oder einem dicken Tuch ab

Mantel abziehen oder sich schnell ausziehen. Wenn das Feuer stark ist, sollten Sie sich auf dem Boden wälzen

lösche die Flamme.

7. Wenn festgestellt wird, dass der Ofen riecht oder raucht, sollte der Strom schnell und langsam abgeschaltet werden

abgekühlt und der Feuerlöscher sollte einsatzbereit sein. Beeilen Sie sich nicht, die Ofentür zu öffnen, um zu vermeiden

Plötzliche Zufuhr von Luft zur Unterstützung der Verbrennung (Explosion), wodurch ein Brand entsteht.

8. Achten Sie auf den Schutz der Baustelle im Brandfall. Größere Brandunfälle

sollten umgehend gemeldet werden. Liegt eine schwere Verletzung vor, sollte diese ins Krankenhaus eingeliefert werden

sofort.9. Machen Sie sich mit der Lage der Feuerlöschgeräte im Labor und der Verwendung des Feuerlöschers vertraut.

3 Dinge, die im Brandfall zu tun sind

1. Feuer- und Schallalarm melden

2 Feuerlöscheinrichtungen werden eingesetzt, um den ursprünglichen Brand zu retten;

3 Gebäude evakuieren

So verwenden Sie einen tragbaren Trockenpulver-Feuerlöscher:

1. Zuerst die kleine Leine abreißen und den Sicherungsstift herausziehen;

2. Drücken Sie mit einer Hand auf den Druckgriff und heben Sie dann den Feuerlöscher an.

3. Halten Sie die Düse mit der anderen Hand fest und sprühen Sie den trockenen Pulverstrahl auf die Flammenwurzel

die Brennzone.

PPrävention und Behandlung von Explosionsunfällen

(1) Bestimmte Verbindungen sind explosionsgefährdet.

Zum Beispiel: Peroxide in organischen Verbindungen, aromatische Polynitroverbindungen und Nitrate, trockenes Diazonium

Salze, Azide, Schwermetallacetylide usw. sind explosive Stoffe und sollten besonders beachtet werden

Nutzung und Betrieb. Bei der Destillation des peroxidhaltigen Ethers besteht Explosionsgefahr

das Peroxid muss vorher entfernt werden. Wenn Peroxid vorhanden ist, kann es durch Zugabe einer sauren Eisensulfatlösung entfernt werden. Aromatische Polynitroverbindungen sind nicht für die Trocknung im Ofen geeignet. Der

Die Kombination von Ethanol und konzentrierter Salpetersäure kann eine sehr starke Explosion verursachen.

(2) Das Instrumentengerät ist falsch oder wird falsch bedient, was manchmal zu einem Fehler führt

Explosion.

Soll unter Normaldruck destilliert oder erhitzt werden, muss das Gerät an den angeschlossen werden

Atmosphäre. Seien Sie beim Destillieren vorsichtig und lassen Sie das Material nicht verdampfen. Glasinstrumente, die dem äußeren Druck nicht standhalten (z. B. Flachbodenkolben usw.) Erlenmeyerkolbenusw.) können während Dekomprimierungsvorgängen nicht verwendet werden.

(3) Wenn ein Gas wie Wasserstoff, Acetylen oder Ethylenoxid mit Luft zu a gemischt wird

In einem bestimmten Verhältnis entsteht ein explosives Gemisch, das explodiert, wenn es einer offenen Tür ausgesetzt wird

Flamme. Daher ist bei der Verwendung der oben genannten Stoffe die Verwendung von offenem Feuer strengstens zu untersagen. Für die Synthesereaktion mit großer Wärmefreisetzung geben Sie das Material vorsichtig langsam hinzu und achten Sie auf die Abkühlung, um gleichzeitig Unfälle durch Undichtigkeiten des Kolbens des Tropftrichters zu vermeiden.

Prävention und Behandlung von Vergiftungsunfällen Viele der Reagenzien im Experiment waren giftig. Giftige Substanzen führen häufig zu Vergiftungen

Einatmen der Atemwege, Infiltration der Haut und Verschlucken.

Beim Umgang mit reizenden, übelriechenden und giftigen Chemikalien wie H2S, NO2, Cl2, Br2, CO, SO2, SO3, HCl, HF, konzentrierter Salpetersäure, rauchender Schwefelsäure, konzentrierter Salzsäure, Acetylchlorid usw. müssen in der Nähe sein der Abzug In Bearbeitung. Nach dem Öffnen der Abzugshaube nicht mehr abstellen

Halten Sie Ihren Kopf in den Schrank und sorgen Sie für eine gute Belüftung des Labors.

Im Experiment sollte der direkte Kontakt mit Chemikalien vermieden werden, insbesondere der direkte Kontakt mit

Drogen. Organische Stoffe auf der Haut sollten sofort mit viel Wasser und Seife abgewaschen werden. Waschen Sie nicht mit organischen Lösungsmitteln, da die Chemikalien dadurch nur schneller in die Haut eindringen.

Auf den Tisch oder den Boden verspritzte organische Stoffe sollten rechtzeitig entfernt werden. Wenn die

Wenn das Quecksilberthermometer versehentlich beschädigt wird, sollte das auf den Boden gefallene Quecksilber so weit wie möglich aufgefangen und an der Stelle, an der es verstreut wird, mit Schwefelpulver bedeckt werden.

Die im Experiment verwendeten hochgiftigen Substanzen werden von den technischen Leitern jeder Forschungsgruppe aufbewahrt und in angemessener Menge an die Benutzer verteilt und der Rest soll zurückgewonnen werden. Die Utensilien, die die giftigen Substanzen enthalten, sollten beschriftet und gekennzeichnet sein und rechtzeitig gereinigt werden. Die Operationstische und Waschbecken der giftigen Substanzen werden häufig verwendet. Die giftigen Rückstände nach dem Experiment müssen gemäß den Laborvorschriften entsorgt werden und dürfen nicht weggeworfen werden.

Wenn Sie beim Umgang mit giftigen Substanzen Halsschmerzen, Verfärbung oder Zyanose der Lippen, Magenkrämpfe oder Übelkeit und Erbrechen, Herzklopfen und Schwindel verspüren, kann dies auf eine Vergiftung zurückzuführen sein.

Unmittelbar nach der Ersten Hilfe wird die folgende Notfallbehandlung unverzüglich zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

(a) Feste oder flüssige Vergiftung: Der giftige Stoff wird sofort in den Mund ausgespuckt und ausgespült

mit viel Wasser. Wenn Sie Alkali zu sich nehmen, trinken Sie viel Wasser und etwas Milch. Wer Säure isst, trinkt zuerst Wasser, nimmt dann Mg(OH)2-Emulsion und trinkt schließlich etwas Milch. Verwenden Sie keine Brechmittel und nehmen Sie keine Karbonate oder Bikarbonate ein. Bei einer Schwermetallsalzvergiftung trinken Sie eine Tasse wässrige Lösung mit einigen Gramm MgSO4 und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Nehmen Sie kein Erbrochenes ein

Medikamente, um Gefahren zu vermeiden oder den Zustand zu komplizieren. Menschen mit einer Arsen- und Quecksilbervergiftung müssen dringend einen Arzt aufsuchen.

(b) Vergiftung durch eingeatmete Gase oder Dämpfe: Sofort nach draußen bringen, Halsband lösen und

Tasten und atmen Sie frische Luft. Auf den Schock sollte ein künstlicher Schock ausgeübt werden, jedoch nicht die Mund-zu-Mund-Methode anwenden. Senden Sie sofort Erste Hilfe an das Krankenhaus

Prävention und Behandlung von Laborelektrizität

Schockunfälle

In Experimenten werden häufig Elektroöfen, Elektroheizhülsen, Elektromixer usw. eingesetzt. Bei der Verwendung von Elektrogeräten sollte verhindert werden, dass der menschliche Körper in direkten Kontakt mit den leitenden Teilen der Elektrogeräte kommt und die Asbestgeflechtdrähte mit den elektrischen Widerstandsdrähten des Elektroofens in Kontakt kommen. Die nassen Gegenstände sollten nicht mit nassen Händen oder Händen berührt werden. Es ist strengstens verboten, Wasser und andere Lösungsmittel in die elektrische Heizhülse zu tropfen, um Kurzschlüsse der elektrischen Ausrüstung zu verhindern.

Um Stromschläge zu vermeiden, sollte das Metallgehäuse des Geräts und der Ausrüstung an das Erdungskabel angeschlossen werden. Nach dem Experiment sollte der Geräteschalter ausgeschaltet und dann der an die Stromversorgung angeschlossene Stecker nach unten gedreht werden. Überprüfen Sie die elektrische Ausrüstung auf Undichtigkeiten. Verwenden Sie einen Teststift. Ein undichtes Instrument darf nicht verwendet werden.

Erste-Hilfe-Methode bei Stromschlag:

1 Schalten Sie den Strom aus;

2 Trennen Sie den Draht mit einem trockenen Holzstab vom Opfer.

3 Trennen Sie das Opfer vom Land. Bei der Ersten Hilfe muss der Ersthelfer für Sicherheit sorgen

Maßnahmen zur Vermeidung von Stromschlägen. Die Hand oder der Fuß müssen isoliert sein. Falls benötigt,

Führen Sie eine künstliche Beatmung durch und schicken Sie sie zur Behandlung ins Krankenhaus.

Erste-Hilfe-Kenntnisse bei anderen Unfällen im Labor

(1) Glasschnitt: Im Allgemeinen sollten leichte Verletzungen rechtzeitig herausgedrückt und die Glassplitter mit einer sterilen Pinzette entfernt werden. Waschen Sie die Wunde mit destilliertem Wasser, tragen Sie Jod auf und verbinden Sie sie dann mit einem Pflaster oder einer Bandage. Eine große Wunde sollte sofort versorgt werden. Der Verband straffte den oberen Teil der Wunde, wodurch die Wunde aufhörte zu bluten und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden musste.

(2) Verbrühungen: Bei Verbrennungen durch Flammen, Dampf, glühendes Glas, Eisen usw. waschen oder tränken Sie die Wunde sofort mit reichlich Wasser, um sie schnell abzukühlen und Temperaturverbrennungen zu vermeiden. Wenn es Blasen aufweist, sollte es nicht zerbrochen werden. Tragen Sie Gaze auf und schicken Sie sie dann zur Behandlung ins Krankenhaus. Tragen Sie bei leichten Verbrennungen etwas Lebertran oder eine Brennsalbe oder ein Duftöl auf die Wunde auf. Wenn die Haut Blasen bildet (sekundäre Verbrennung), brechen Sie die Blasen nicht auf, um eine Infektion zu verhindern; Wenn die Haut braun oder schwarz ist (dreistufige Verbrennung), tragen Sie eine trockene auf

und sterile sterile Gaze und wickeln Sie sie im Krankenhaus vorsichtig ein.

(3) Durch Säure, Alkali oder Brom verbrannt:

(a) Wenn die Haut durch Säure verbrannt ist, spülen Sie sie sofort mit reichlich fließendem Wasser ab. (Wenn die Haut mit konzentrierter Schwefelsäure kontaminiert ist, vermeiden Sie es, zuerst mit Wasser zu spülen, um zu vermeiden, dass bei der Hydratisierung der Schwefelsäure eine starke Hitzeentwicklung entsteht und sich die Verletzung verschlimmert. Tränken Sie die konzentrierte Schwefelsäure zuerst mit einem trockenen Tuch. dann mit Wasser abspülen), gründlich ausspülen, mit 2 bis 5 %iger Natriumbicarbonatlösung oder Seifenwasser neutralisieren und abschließend mit Wasser abspülen und Vaseline auftragen.

(b) Der Laugenbrand sollte sofort mit viel fließendem Wasser abgewaschen werden.

weiter mit 2 %iger Essigsäure oder 3 %iger Borsäurelösung gespült und schließlich mit Wasser gespült und dann mit Vaseline beschichtet.

(c) Waschen Sie das Phenol sofort mit 30 %igem Alkohol, spülen Sie es mit reichlich Wasser ab und tragen Sie es dann 4 bis 6 Stunden lang mit einer gesättigten Natriumsulfatlösung auf. Da das Phenol mit Wasser im Verhältnis 1:1 oder 2:1 verdünnt wird, ist es augenblicklich. Kann die Schädigung der Haut verstärken und die Aufnahme von Phenol erhöhen. Spülen Sie die kontaminierte Oberfläche daher nicht zuerst mit Wasser ab. Wenn nach den oben genannten Verbrennungen Blasen auf der Wundoberfläche entstehen, ist es nicht angebracht, die Blasen aufzubrechen. Nach intensiver Behandlung wurde der Schwerverletzte in die Krankenstation gebracht.

(4) Spritzer von Säure, Lauge oder anderen Fremdkörpern in die Augen:

(a) Die Säure spritzte in die Augen, spülte sie sofort mit viel Wasser und spülte sie mit 1 %iger Natriumbicarbonatlösung aus.

(b) Wenn es sich um eine Lauge handelt, spülen Sie sofort mit viel Wasser und spülen Sie mit 1 %iger Borsäurelösung nach. Halten Sie Ihre Augenlider offen, wenn Sie Ihre Augen waschen. Sie können helfen, die Augenlider zu öffnen und 15 Minuten lang weiter zu spülen. Schwerverletzte Patienten wurden unmittelbar nach der Erstbehandlung zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

(c) Wenn Fremdkörper wie Holzspäne oder Staubpartikel von anderen geöffnet werden können, entfernen Sie die Fremdkörper vorsichtig mit einem sterilen Wattestäbchen oder lassen Sie die Tränen abtropfen. Nachdem die Fremdstoffe entfernt wurden, fügen Sie ein paar Tropfen Lebertran hinzu. Es ist gefährlich, wenn der Glassplitter ins Auge gelangt. Versuchen Sie zu diesem Zeitpunkt, ruhig zu bleiben. Reiben Sie es niemals mit den Händen. Lass nicht zu, dass andere deinen Blick verdrehen. Versuchen Sie, Ihre Augen nicht zu verdrehen, sondern lassen Sie sie weinen, denn manchmal fließen die Trümmer mit Tränen heraus. Wickeln Sie nach der Gaze sanft Ihre Augen ein und schicken Sie den Verletzten sofort ins Krankenhaus.

(5) Bei stark sauren Korrosionsgiften trinken Sie zunächst viel Wasser und nehmen Sie dann Aluminiumhydroxidpaste und Hühnerprotein. Bei starken alkalischen Giften ist es am besten, viel Wasser zu trinken und dann Essig, sauren Saft und Hühnereiweiß zu sich zu nehmen. Geben Sie der Milch keine Säure- oder Alkalivergiftung. Nehmen Sie keine Brechmittel ein.

(6) Quecksilber kann leicht über die Atemwege in den menschlichen Körper gelangen und auch direkt von der Haut aufgenommen werden, was zu einer kumulativen Vergiftung führt. Anzeichen einer schweren Vergiftung sind metallischer Geruch im Mund, auch ausgeatmetes Gas riecht; Speichel, schwarz auf

das Zahnfleisch und die Lippen mit Quecksilbersulfid; geschwollene Lymphdrüsen und Speicheldrüsen. Wenn Sie versehentlich vergiftet werden, sollten Sie zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Bei einer akuten Vergiftung wird der Magen gründlich mit Toner oder Brechmittel oder Eiweiß (z. B. 1 Liter Milch plus) gespült

3 Eiweiß) oder Rizinusöl wird entgiftet und erbrochen.

Das heißt, WUBOLAB, ein prominenter Hersteller von Laborglaswaren, hält die idealen Glaswarenlösungen für Sie bereit. Wir bieten erstklassige Glaswaren in verschiedenen Größen und Ausführungen, darunter Bechergläser, Großhandel Glasflaschen, Siedekolben und Labortrichter. Unser vielfältiges Sortiment stellt sicher, dass Sie die perfekten Glaswaren für Ihre spezifischen Laboranforderungen finden.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“