Aus welcher Glasart bestehen die meisten Laborglaswaren?

Einführung:

Laborglaswaren ist ein wesentlicher Bestandteil jeder wissenschaftlichen Einrichtung, von Laboren in der High School bis hin zu hochmodernen Forschungseinrichtungen. Egal, ob Sie mit Bechern, Kolben, Reagenzgläsern oder Büretten, kann die Kenntnis der in Laborgeräten verwendeten Glasart die Qualität Ihrer Experimente erheblich beeinflussen.

Aber was genau ist die am häufigsten verwendete Glasart in Laborglaswaren? In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Materialien, aus denen die meisten Laborglaswaren bestehen, und konzentrieren uns dabei auf ihre Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und warum sie wichtig sind. Wenn Sie die Leistung Ihres Labors steigern möchten, bietet Ihnen dieser Artikel alle wichtigen Einblicke, die Sie benötigen.

1. Die Wissenschaft hinter den Materialien für Laborglaswaren

Laborglaswaren werden hauptsächlich aus bestimmten Glasarten hergestellt, die das ideale Gleichgewicht zwischen Festigkeit, chemischer Beständigkeit und Klarheit bieten. Wenn Sie den Unterschied zwischen diesen Materialien kennen, kann dies bei der Auswahl der richtigen Werkzeuge für Ihre Experimente einen großen Unterschied machen.

Borosilikatglas ist der unangefochtene König, wenn es um Laborglas geht. Es macht den größten Teil des wissenschaftlichen Glases aus, da es aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften sowohl thermischen Belastungen als auch chemischen Reaktionen standhält. Die bekannteste Marke von Borosilikatglas ist Pyrex, das sowohl in akademischen als auch in industriellen Laboren häufig verwendet wird.

Auf der anderen Seite, Kalk-Natron-Glas, obwohl in Hochleistungslabors weniger verbreitet, wird in einigen Anwendungen ebenfalls häufig verwendet. Es ist im Vergleich zu Borosilikat weniger beständig gegen Temperaturschwankungen und Chemikalien, ist aber billiger und für den allgemeinen Laborgebrauch geeignet.

2. Warum Borosilikatglas die bevorzugte Wahl ist

Borosilikatglas wird durch die Kombination von Kieselsäure und Bortrioxid hergestellt, was ihm seine typische Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit verleiht. Dieses Material wird sehr geschätzt für:

Hauptmerkmale von Borosilikatglas:

  1. Wärmeschockbeständigkeit: Borosilikatglas hat einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, was bedeutet, dass es schnelle Temperaturschwankungen ohne Risse oder Brüche übersteht. Dies macht es ideal für Anwendungen wie Heizplattenarbeiten, Autoklavieren und direktes Erhitzen mit Flammen.
  2. Chemische Resistenz: Die chemische Zusammensetzung von Borosilikatglas verleiht ihm eine überragende Beständigkeit gegen Säuren, Basen und eine Vielzahl von Lösungsmitteln, die üblicherweise in Laboren verwendet werden. Dies gewährleistet die Integrität von Experimenten und minimiert das Kontaminationsrisiko.
  3. Langlebigkeit: Borosilikatglas ist bemerkenswert stark und widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines versehentlichen Bruchs bei der alltäglichen Handhabung und Verwendung verringert wird.
  4. Transparenz: Borosilikatglas behält seine außergewöhnliche Klarheit und ermöglicht so eine klare Beobachtung und einfache Überwachung von Experimenten und Prozessen.
Glaswaren aus Borosilikatglas

3. Kalknatronglas in Laboranwendungen

Während Borosilikatglas in puncto Leistung im Rampenlicht steht, Kalknatronglas wird noch immer häufig für grundlegende Laboranwendungen verwendet. Kalknatronglas entsteht durch Mischen von Kieselsäure mit Natriumoxid und Calciumoxid und ist die günstigste Glasart, die für Alltagsgegenstände wie Behälter und Allzweckglaswaren erhältlich ist.

Obwohl Kalknatronglas nicht die Hitze- und Chemikalienbeständigkeit von Borosilikatglas aufweist, ist es aufgrund seiner Festigkeit eine gute Option für Situationen, in denen keine hohe Präzision erforderlich ist. Es lässt sich auch leichter formen und gießen, was es zur ersten Wahl für massenproduzierte, kostengünstige Laborgeräte macht.

4. Gängige Arten von Laborglaswaren und ihre Materialien

Lassen Sie uns die Glasarten aufschlüsseln, die in gängigen Laborgegenständen verwendet werden:

  • Becher: Überwiegend aus Borosilikatglas, um sowohl Hitze als auch chemischen Einflüssen standzuhalten.
  • Kolben (Erlenmeyerkolben, Rundkolben): Dabei handelt es sich typischerweise um Borosilikat, da sie beim Mischen oder Erhitzen Temperaturschwankungen standhalten müssen.
  • Reagenzgläser: Die meisten Reagenzgläser bestehen aus Borosilikatglas. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben können einige jedoch auch aus Kalknatronglas hergestellt werden.
  • Büretten und Pipetten: Diese Präzisionsinstrumente sind aufgrund ihrer Klarheit und Beständigkeit gegen chemische Wechselwirkungen aus Borosilikatglas gefertigt.
  • Petrischalen: Diese bestehen im Allgemeinen aus Kalknatronglas, da sie nicht die extreme Hitzebeständigkeit erfordern, die bei anderen Laborgeräten erforderlich ist.

5. Glaswaren mit Beschichtungen oder Zusätzen

Einige Laborglaswaren können spezielle Beschichtungen oder Zusatzstoffe aufweisen, um ihre Eigenschaften zu verbessern. Zum Beispiel: Pyrexglas kann mit einer Antihaftbeschichtung versehen werden, um die Bildung chemischer Rückstände zu verhindern. Quarzglas wird in fortgeschrittenen wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine ultrahohe Reinheit erforderlich ist.

Häufig gestellte Fragen zu Laborglaswaren

F: Kann Borosilikatglas in der Mikrowelle verwendet werden?

A: Ja, Borosilikatglas ist aufgrund seiner geringen Wärmeausdehnung und seiner Beständigkeit gegen Thermoschocks mikrowellengeeignet. Daher eignet es sich zum Erhitzen und Wiedererhitzen von Proben im Labor.

F: Wie ist die Hitzebeständigkeit von Borosilikatglas im Vergleich zu Quarzglas?

A: Während sowohl Borosilikat- als auch Quarzglas sehr hitzebeständig sind, kann Quarzglas sogar noch höheren Temperaturen standhalten und ist daher die bevorzugte Wahl für Spezialanwendungen wie Hochtemperaturöfen und -öfen.

F: Kann Borosilikatglas autoklaviert werden?

A: Auf jeden Fall! Borosilikatglas ist ein ideales Material zum Autoklavieren, da es den hohen Temperaturen und Drücken beim Sterilisationsprozess standhält.

F: Was ist der Unterschied zwischen Borosilikatglas und Pyrex?

A: Pyrex ist eine spezielle Marke von Borosilikatglas, die ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert von Corning entwickelt wurde. Obwohl Pyrex eine Art Borosilikatglas ist, ist nicht jedes Borosilikatglas Pyrex.

F: Wie kann ich Borosilikatglas im Labor identifizieren?

A: Borosilikatglas erkennt man normalerweise an seiner charakteristischen hellblauen Tönung oder an der Aufschrift „Boro“ oder „Borosilikat“ auf dem Glas.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“