Regeln für den Bürettenbetrieb

Erstens die Rolle

Eine Bürette ist ein Messgerät, das das Volumen einer Standardlösung während eines Titrationsvorgangs genau misst. An der Wand der Bürette befinden sich Markierungen und Werte. Die Mindestskalierung beträgt 0.1 ml. Die Skala „0“ befindet sich oben und die Werte von oben nach unten reichen von klein nach groß.

Zweitens, Klassifizierung

Je nach Art der Lösung gibt es zwei Arten: Basisbürette und Säurebürette.
Das untere Ende der Grundbürette ist mit einem Gummischlauch verbunden, und eine Glasperle mit einem Durchmesser, der etwas größer als der Innendurchmesser des Gummischlauchs ist, wird in den Schlauch gegeben, um die Titrationsgeschwindigkeit der Lösung zu steuern, und das untere Ende von Der Gummischlauch ist mit einem Spitzenglasrohr verbunden. Für die alkalische Lösung und die nichtoxidierende Lösung wird eine alkalische Bürette verwendet.

Am unteren Ende der Säurebürette befindet sich ein Glaskolbenschalter, der die Titrationsgeschwindigkeit steuert. Säurebüretten werden zur Aufnahme saurer, neutraler und oxidierender Lösungen verwendet. Sie sind nicht für alkalische Lösungen geeignet, da sie Glas angreifen und die Drehung des Kolbens erschweren können.

Regeln für den Bürettenbetrieb

Drittens die Betriebsabläufe

Betrieb einer Säurebürette

1) Waschen: Wenn keine offensichtliche Verschmutzung der Bürette vorliegt, kann diese direkt mit Leitungswasser gewaschen werden. Bei Ölflecken kann die Waschpulverlösung verwendet werden. Wenn die Innenwand der Bürette stark verschmutzt ist, kann sie mehrere Minuten oder mehrere Stunden lang mit der Chromsäure-Waschlösung eingeweicht werden. Abschließend gründlich mit Leitungswasser abspülen und anschließend dreimal mit reinem Wasser nachspülen.

2) Dichtheitsprüfung: Hahn schließen, Bürette mit Wasser füllen, auf dem Titrierröhrchenhalter befestigen und 5 Minuten stehen lassen. Beobachten Sie, ob an den Enden des Titrierrohrs und am Hahn Wasser austritt. Der Hahn kann verwendet werden, ohne dass Wasser eindringt. Bei Undichtigkeit Vaseline auftragen: Vaseline auf den Hahn auftragen (zur Abdichtung und Schmierung). Gießen Sie das Wasser aus dem Röhrchen ab, legen Sie es flach auf den Tisch, nehmen Sie den Hahn heraus und tupfen Sie den Hahn und das Wasser im Sumpf mit Filterpapier ab. Reiben Sie mit dem Finger ein wenig Vaseline ein, tragen Sie eine dünne Schicht auf beide Enden des Stopfenkerns auf (in das kleine Loch wird keine Vaseline gegeben), führen Sie dann den Hahn in die Stopfennut ein und drehen Sie ihn mehrmals, um einen gleichmäßigen Ölfilm zu erzeugen Der Hahn ist durchsichtig und der Hahn ist flexibel.

3) Standardlösung verpacken: Die Bürette sollte dreimal mit Standardlösung (3–5 ml) gespült werden und der Wasserfilm an der Innenwand des Röhrchens sollte abgewaschen werden, um sicherzustellen, dass die Konzentration der Standardlösung unverändert bleibt. Die Methode besteht darin, dass die Zweihandbürette mit flachem Ende langsam gedreht wird, um die Standardlösung mit der gesamten Innenwand in Kontakt zu bringen, und die Lösung aus dem unteren Ende der Bürette fließt.

4) Abluftblasen: Überprüfen Sie, ob sich Luftblasen in der Spitze befinden, nachdem Sie die Standardlösung in die Bürette geladen haben. Wenn Blasen vorhanden sind, beeinträchtigt dies die genaue Messung des Lösungsvolumens. Um die Luftblasen zu beseitigen, halten Sie die Bürette ohne Skala mit der rechten Hand und neigen Sie sie in einem Winkel von etwa 30°. Öffnen Sie den Hahn mit der linken Hand und lassen Sie die Lösung schnell herausströmen, um die Luftblasen zu entfernen. Nachdem die Blasen aufgebraucht sind, geben Sie die Standardlösung bis zur 0-Marke hinzu.

5) Titrationsbetrieb: Bei der Durchführung des Titrationsvorgangs sollte die Bürette am Titrierrohrhalter festgeklemmt werden. Die linke Hand steuert den Hahn, der Daumen befindet sich vor dem Rohr, der Zeigefinger und der Mittelfinger liegen dahinter, die drei Finger fassen den Stielgriff leicht, die Finger sind leicht gebeugt und der Hahn ist nach innen geknickt, um auszuweichen die Kraft, die den Schwanz herauszieht. Drehen Sie den Hahn nach innen, damit die Lösung heraustropfen kann. Die Bürette sollte 1-2 cm in den konischen Flaschenmund eingeführt werden und die Flasche sollte rechts gehalten werden, damit sich die Lösung in der Flasche kontinuierlich im Uhrzeigersinn dreht.

Einfache Bürette

1) Waschen

2) Testleck: Testleck. Die alkalische Bürette wurde mit Wasser gefüllt und dann für 5 Minuten auf den Titrierröhrchenhalter gestellt. Wenn Wasser austritt, ersetzen Sie den Gummischlauch oder die Glasperlen im Schlauch, bis kein Wasser mehr austritt und die Tropfen flexibel kontrolliert werden können.

3) Verpackungsstandardlösung
Luftblasen: Die Methode ist: Biegen Sie den Gummischlauch nach oben, kippen Sie den Auslass, drücken Sie die Glasperlen zusammen und stoßen Sie die Lösung schnell aus der Spitze aus, und die Blasen können abgelassen werden.

4) Titrationsvorgang: Drücken Sie beim Titrationsvorgang mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand die Außenseite des Gummischlauchs im oberen Teil des mittleren Teils der Glasperle zusammen und drücken Sie den Gummischlauch in Richtung mit der Handfläche, um einen Spalt zwischen den Glasperlen und der Lösung zu bilden. Kann ausfließen.

Viertens: Dinge, die Aufmerksamkeit erfordern

1) Die Bürette sollte vor und nach dem Gebrauch gewaschen werden. Der Standard für die Bürettenreinigung besteht darin, dass an der Innenwand des Glasrohrs keine Wassertropfen hängen bleiben.

2) Die Bürette muss zur Verwendung am Titrierröhrchenhalter befestigt werden. Stellen Sie die Bürette beim Ablesen des Bürettenwerts aufrecht und die Sichtlinie sollte auf einer Höhe mit dem tiefsten Punkt unterhalb des Meniskus liegen. Auf die zweite Dezimalstelle genau ablesen (0.01 ml)

3) Während der Titration sollte das Auge auf den Farbumschlag im Erlenmeyerkolben blicken, nicht jedoch auf die Bürette.

4) Fallgeschwindigkeit: Zuerst fallen lassen und dann langsam fallen lassen (kann nicht mit der Wassersäule verbunden werden). Bei Annäherung an den Endpunkt sollte dieser nacheinander geschüttelt werden.

5) Endpunkt: Der letzte Tropfen verändert lediglich die Farbe des Indikators erheblich und stellt die ursprüngliche Farbe nicht innerhalb von 0.5 Minuten wieder her. Der endgültige Band wird gelesen und aufgezeichnet.

Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an WUBOLAB zu wenden Hersteller von Laborglaswaren.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“