18 Tipps zur sicheren Verarbeitung von Laborglasgeräten

Glasschneiden

1. Es muss vollständig bestätigt werden, ob das zu schneidende Glas deformiert oder gerissen ist, und es kann nicht verwendet werden, wenn es nicht qualifiziert ist.

2. Das Glasrohr (Stab) muss vorher passiviert werden, wenn beide Enden scharf sind.

3. Zeichnen Sie zunächst mit einer Kelle einen Kratzer an der zu schneidenden Stelle, dessen Tiefe mehr als 1 mm betragen muss.

4. Beim Schneiden muss der Bediener an beiden Händen schnittfeste Handschuhe und eine Schutzbrille tragen.

5. Wenn das Glas von Hand zerbrochen wird, sollte die Position beider Hände 2 cm nicht überschreiten.

6. Wenn Sie das Glas zerbrechen, reiben Sie die linke und rechte Seite und drücken Sie es mit dem Daumen nach vorne, aber die Kraft sollte nicht zu groß sein.

7. Nach dem Glasbruch müssen die Abschnitte auf beiden Seiten passiviert werden.

8. Das Schneiden von Glasrohren (Stäben) mit großem Durchmesser (15 mm oder mehr) kann nicht von Hand zerbrochen werden, sondern sollte erhitzt werden, um die Kratzer mit den Eigenschaften der Temperaturunterschiedsverformung zu zerbrechen.

Wenn Sie eine Glasware von der Größe einer Flasche schneiden, wickeln Sie die Seiten der Feile mehrere Wochen lang mit Klebeband um, befeuchten Sie sie dann mit Wasser und erhitzen Sie dann den Kratzer mit einem Blasebalg.

Verarbeitung von geschmolzenem Glas

1. Um vollständig zu bestätigen, ob das zu schneidende Glas deformiert oder gerissen ist und es nicht verwendet werden kann, wenn es nicht qualifiziert ist.

2. Das Glasrohr (Stab) muss vorher passiviert werden, wenn beide Enden scharf sind.

3. Die Flamme des Gasbrenners sollte geeignet sein. (Schmelzen Sie das Glas etwa 5 mm über der blauen Flamme)

4. Bewegen Sie sich beim Schmelzen langsam hin und her, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.

5. Unzureichendes Aufschmelzen, keine weitere Verarbeitung.

6. Lassen Sie beim Dehnen und bei anderen Bearbeitungen die Flamme stehen und gehen Sie schnell vor.

7. Erwärmen Sie es nach dem Schmelzschweißen ausreichend, um es auszuglühen, bis keine Verformung mehr auftritt.

8. Berühren Sie nach der Verarbeitung den Prüfstand an der Verarbeitungsstelle nicht, um ein schnelles Abkühlen zu vermeiden.

9. Bei der Verarbeitung Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.

10. Tragen Sie beim Arbeiten langärmelige Overalls.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“