Der Unterschied zwischen manuellem Blasen und maschinellem Blasen von Glaswaren

Einige Freunde, die sich für die Glasindustrie interessieren, hören vielleicht oft von maschinell geblasenen Glaswaren. Wir stoßen oft auf maschinell geblasene Glaswaren, aber da viele Menschen nicht viel über die Glasindustrie wissen, entstehen rund um die Uhr allerlei Probleme.

Wir haben diesen Artikel zusammengestellt, um Ihnen dabei zu helfen, das Blasen von Glaswaren besser zu verstehen und Ihre Probleme zu lösen.

1. Der Unterschied zwischen manuellem Blasen und maschinellem Blasen von Glaswaren

Manuelles Blasen von Glaswaren

Handelt es sich um einen Wasserbecher, kann dieser nur an der Verbindungslinie und der Dicke der Becherwand unterschieden werden. Im Allgemeinen gibt es beim manuellen Blasen keine Verbindungslinie im Becher, und die meisten Becher haben dünne Wände mit leichten Blasen und Stromlinien, und die Größen unterscheiden sich geringfügig.

Wenn es sich um einen Kelch handelt: Bei Haushaltsglaswaren ist der Mechanismus dick und gerade, hat eine dicke Wand und die Becherform ist klein, sodass er relativ schwer (oder besser gesagt schwer) aussieht. Allerdings ist die von Hand gefertigte Tasse dünn und dünn, hat viele Formen und sieht zarter aus. Natürlich kann es zu Blasen und Stromlinien kommen.

Wenn es sich um einen Becher einer bekannten ausländischen Marke handelt, ist der Mechanismus des Bechers besser als künstliches Blasen: dünn, dünne Wand, keine Blasen, Stromlinienform, Modellierung und andere Aspekte unterscheiden sich nicht vom künstlichen Blasen.

2.Arten des Glasblasverfahrens

Je nach Verarbeitungsmethode wird in Wärmebehandlung und Kältebehandlung unterteilt.

Je nach Wirkung kann in Mundverarbeitung, Bodenverarbeitung, Textureffekt, Kombination und Paste sowie andere Materialkombinationen, Schleifen, Schnitzen und Dekorieren unterteilt werden.

Die Mundbehandlung umfasst im Wesentlichen:

Öffnen, Gebratener Mund, Kohl-Mund/Blumen-Mund/Hülsen-Mund/Oval-Mund/Mund-Verformung, Schneid-Mund/Zerkleinerungs-Mund, Zieh-Mund, Rock-Saum-Mund, Zieh-Mund/Kleiner Dreh-Mund, Bördel-Mund, Schneid-Mund, Kleiner Trocken-Mund, Gießdüsenmund, Strahltrocknungsmund, Mundwickelseide/Wickelring.

Die Bodenbehandlung umfasst hauptsächlich:

Pumpenbodenschleifen, großer Bodenschleifen, Schüsselpumpe, Quetschpumpe, Bohrloch.

Zu den Farbmaterialien gehören hauptsächlich:

schlicht, Porzellanbezug/weißes Porzellan innen und außen in zwei Farben, umwickelte Seide/breites Band/Klebepunkt/Hakendraht, Farbmaterial-Übergangsöffnung, zweifarbiger Übergang, dreifarbiger Zylinder, Klebestück aus Strandmaterial, Bezugsleder/Bezug Material, Einlegen von Seide, farbreduzierende Seide, handgebranntes Glas, Jadematerial/Karomuster.

Zu Porzellanpulver gehören hauptsächlich:

innere Haftung/äußere Haftung, gemischtes Porzellanpulver, Porzellanpulverband/Seide/Spitze, Ballastpunkt/großes Glasstück, Porzellanpulver und Alkali, äußere Adhäsion Archaize, äußere Adhäsionsreduzierung, Porzellanpulver-Eisenplattenblume, gemischter Ballasthakendraht (Holzmaserung). ), Farbpulver.

Zu den Textureffekten gehören hauptsächlich:

äußerer Umhüllungsring/ äußere Umhüllung grobe Seide, innerer und äußerer Haarrand, innere Optik (Yin- und Yang-Form)/äußere Optik, Rosendorn, Ananasdorn/ Mondring, Porzellanpulver Wasserfrittieren / Punktfrittieren, klebrige Blume Kopf/Glasblume, klebriges Blumenpunktmaterial, Nagelformblase/dichte Nagelform, Pressgrube, Kaltstelle, Loch bohren und blasen.

Die Kombinationspaste umfasst hauptsächlich: Kaltstab, Heißstab, klebriges Ohr/Griff, Kappenbehälter, Florabdeckung, doppeltes Augenlid, flacher, fester Kerzenständer, hohler Kerzenständer, perforierte Niete (für Kombination aus mehreren Materialien, Platte usw.).

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“