Relevante Anforderungen für die Prüfung im Labor

Chemische Reagenzien sind hochreine Chemikalien, die bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen und die materielle Grundlage für analytische Arbeiten bilden. Für den analytischen Test ist die Reinheit des Reagenzes sehr wichtig. Dies beeinträchtigt die Genauigkeit des Ergebnisses. Wenn die Reinheit des Reagenzes nicht den Anforderungen des Analysetests entspricht, können keine genauen Analyseergebnisse erzielt werden. Die richtige Auswahl und Verwendung chemischer Reagenzien wirkt sich direkt auf den Erfolg oder Misserfolg des analytischen Experiments, die Genauigkeit des Experiments und die Kosten des Experiments aus. Daher muss der Gerätebenutzer die Art, Art, Verwendung und Verwendung des chemischen Reagenzes vollständig verstehen.
Entsprechend den Qualitätsstandards und Verwendungszwecken können chemische Reagenzien grob in Standardreagenzien, übliche Reagenzien, hochreine Reagenzien und Spezialreagenzien unterteilt werden.
1 Allgemeine Anforderungen an Inspektionsmethoden
- 1 Wägen: bezieht sich auf den Wägevorgang mit der Waage. Die Genauigkeitsanforderung wird durch die effektive Ziffer des Werts ausgedrückt, z. B. „Wiegen Sie 20.0 g …“. Die Genauigkeit des Wiegens beträgt ± 0.1 g. „Gewicht 20.00 g…“ Die Genauigkeit der Mengenangabe beträgt ±0.01 g.
- 2 Genaues Wiegen: bezieht sich auf den Wiegevorgang mit einer Präzisionswaage mit einer Genauigkeit von ±0.0001 g.
- 3 Konstante Menge: bezieht sich auf den Qualitätsunterschied nach zwei aufeinanderfolgenden Trocknungs- oder Brennvorgängen unter den angegebenen Bedingungen, die den angegebenen Bereich nicht überschreiten.
- 4Messung: bezieht sich auf den Vorgang der Messung der flüssigen Substanz mit dem Messzylinder oder dem Messbecher, und die Präzisionsanforderung wird durch die effektive Ziffer des numerischen Werts dargestellt.
- 5 Saugen: bezieht sich auf den Vorgang der Aufnahme einer flüssigen Substanz mit einer Pipette und einer Messpipette. Die Genauigkeitsanforderung wird durch eine signifikante Ziffer des Werts dargestellt
- 6 Blindtest: bezieht sich auf die Ergebnisse, die durch Parallelbetrieb erzielt werden, mit der Ausnahme, dass keine Probe hinzugefügt wird, wobei das gleiche Analyseverfahren, die gleichen Reagenzien und die gleiche Dosierung verwendet werden (mit Ausnahme der Menge an Standard-Titrationslösung in der Titrationsmethode). Wird verwendet, um die Nachweisgrenze des Reagenzienhintergrunds und die Berechnungstestmethode in der Probe abzuziehen.
2 Reagenzienanforderungen und grundlegende Darstellung der Lösungskonzentration
Das in der Testmethode verwendete Wasser bezieht sich auf destilliertes Wasser oder entionisiertes Wasser, wenn keine anderen Anforderungen angegeben sind. Wenn nicht angegeben ist, welches Lösungsmittel zur Herstellung der Lösung verwendet wird, handelt es sich um eine wässrige Lösung. Wenn die spezifische Konzentration von H2SO4, HNO3, HCL, NH3·H2O in der Testmethode nicht angegeben ist, bezieht sie sich auf die Konzentration der kommerziell erhältlichen Reagenzienspezifikation. Der Flüssigkeitstropfen bezieht sich auf die Menge an destilliertem Wasser, die aus dem Standardtropfer herunterfließt. Bei 20 °C entsprechen 20 Tropfen 1.0 ml.
Die repräsentativen Methoden zur Lösungskonzentration sind:
1 wird in der Standardkonzentration (d. h. der Konzentration der Substanz) ausgedrückt: Sie ist definiert als die Menge der Substanz, die den gelösten Stoff enthält, pro Volumeneinheit der Lösung, und die Einheit ist Mol/L.
2 wird als proportionale Konzentration ausgedrückt: Sie wird als gemischter Massenanteil mehrerer fester Reagenzien oder als gemischter Volumenanteil des flüssigen Reagenzes ausgedrückt und kann als (1+1) (4+2+1) aufgezeichnet werden.
3 ausgedrückt in Massenanteil (Volumenanteil): ausgedrückt als Massenanteil oder Volumenanteil des gelösten Stoffes in der Lösung, der als w oder ф aufgezeichnet werden kann.
4 Wenn die Lösungskonzentration in Massen- oder Volumeneinheiten ausgedrückt wird, kann sie in g/L oder in der entsprechenden Bruchzahl (z. B. mg/ml) ausgedrückt werden.
Anforderungen und weitere Anforderungen an die Formulierung von Lösungen:
Die Reinheit der zur Herstellung der Lösung verwendeten Reagenzien und Lösungsmittel sollte den Anforderungen des Analyseprojekts entsprechen. Die Reagenzien werden üblicherweise in Hartglasflaschen aufbewahrt. Die Laugen- und Metalllösungen werden in Polyethylenflaschen aufbewahrt und in braunen Flaschen im Dunkeln gelagert.
Während der Prüfung müssen Parallelprüfungen durchgeführt werden. Die Art und Weise der Darstellung der Testergebnisse muss mit der Darstellung von Lebensmittelhygienestandards übereinstimmen. Die Berechnung und der Wert der Daten müssen den gültigen numerischen Regeln und numerischen Kompromissregeln folgen.
Während des Inspektionsprozesses muss die Inspektion in strikter Übereinstimmung mit den in der Norm festgelegten Analyseverfahren durchgeführt werden. Es müssen Schutzmaßnahmen für unsichere Faktoren (Vergiftung, Explosion, Korrosion, Verbrennungen usw.) im Experiment getroffen werden. Das physikalische und chemische Prüflabor führt die analytische Qualitätskontrolle durch. Auf der Grundlage der Festlegung guter technischer Spezifikationen sollte das Labor für physikalische und chemische Tests über technische Parameter wie Nachweisgrenze, Präzision, Genauigkeit und das Zeichnen von Standardkurvendaten verfügen. Der Prüfer sollte das Prüfprotokoll ausfüllen.


