Gesunder Menschenverstand im Umgang mit Pipetten und Saugrohren

1. Wie werden Pipetten und Saugschläuche gewaschen?

Sowohl die Pipette als auch das Saugrohr können mit Leitungswasser gewaschen und anschließend mit destilliertem Öl gespült werden. Wenn es verschmutzt ist (wenn die Innenwand mit Wassertropfen bedeckt ist), kann es mit Chromsäure-Waschlösung gewaschen werden.

2. Wie wäscht man eine Pipette oder Pipette mit einer Lotion?

Nehmen Sie die Pipette oder den Saugschlauch in die rechte Hand, führen Sie einen Schlauch in den unteren Mund in die Lotion ein, nehmen Sie mit der linken Hand den Gummisaugball, drücken Sie zuerst die Luft in den Ball und dann die Spitze des Balls in die Pipette oder Saugrohr am oberen Mund, lösen Sie langsam den Finger der linken Hand, saugen Sie die Lotion langsam in das Rohr, bis sie über die Skala steigt, warten Sie eine Weile und geben Sie die Lotion dann zurück in die Originalflasche.

3. Wie kann man die Lösung mit einem Saugrohr aufsaugen?

Drücken Sie mit dem Daumen und dem Mittelfinger der rechten Hand das obere Ende der Pipette oder des Saugrohrs zusammen. Die untere Öffnung des Rohrs wird in die zu entnehmende Lösung eingeführt. Das Einführen sollte nicht zu flach oder zu tief sein, da sonst zu flache Ergebnisse entstehen Beim Absaugen wird die Lösung in die Ohrspülkugel gesaugt, um die Lösung zu verfärben, zu tief und es wird zu viel Lösung am Schlauch befestigt.

Halten Sie das obere Ende der Pipette oder des Saugrohrs mit Daumen und Mittelfinger der rechten Hand fest und führen Sie die untere Öffnung des Rohrs in die zu entnehmende Lösung ein. Der Einstich sollte weder zu flach noch zu tief erfolgen. Wenn es zu flach ist, erzeugt es einen Sog und leitet die Lösung in den Gummi-Saugball ab, und zu tief führt dazu, dass zu viel Lösung an der Außenseite des Röhrchens haften bleibt.

4. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verwendung einer Pipette und einer Bürette zu beachten?

(1) Pipetten und Saugrohre, die in der Präzisionsanalyse verwendet werden, dürfen nicht im Ofen trocknen;

(2) Die Pipette und die Messkolben werden häufig zusammen verwendet, sodass das relative Volumen der beiden vor der Verwendung häufig kalibriert wird.

(3) Um den Messfehler zu reduzieren, sollte der Startpunkt jedes Mal von der oberen Skala der Pipette ausgehen und das erforderliche Volumen nach unten freigegeben werden.

Sollten Sie Fragen haben bzw Pipetten im GroßhandelZögern Sie nicht, Kontakt mit WUBOLAB aufzunehmen, dem Hersteller von Laborglaswaren.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“