Typ- und Klassifizierungsmanagement für Laborglaswaren

Laborglaswaren sind ein unverzichtbares Werkzeug für chemische Analysearbeiten und ein Verbrauchsartikel, der häufig in Labors verwendet wird und von Menschen nicht geschätzt wird. Bei normaler Arbeit sind die Ausgaben nach Medikamenten zweitrangig. Eine angemessene Verwaltung und Verwendung von Glaswaren kann nicht nur den normalen Betrieb effektiv gewährleisten, sondern auch Verluste reduzieren und Geld sparen.

(1) Eigenschaften und Arten von Glaswaren.

Im Allgemeinen verwenden die meisten Chemielabore Glasgeräte und nur in wenigen Experimenten werden Kunststoffutensilien verwendet, um die Interferenzen des Experiments zu verringern. Die im chemischen Experiment verwendeten Glaswaren haben aufgrund ihrer Zusammensetzung einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten, sind beständig gegen Abschrecken und schnelles Erhitzen und weisen eine relativ hohe thermische Stabilität und chemische Stabilität auf.

Chemische Glaswaren haben eine höhere Schmelztemperatur als Kunststoffgefäße. Zu den in der täglichen Arbeit häufig verwendeten Laborgläsern gehören Skalenröhrchen, Pipetten, Messzylinder, Büretten, Messkolben, Thermometer, Reagenzgläser, Kolben, Bechergläser, Erlenmeyerkolben, Labortrichter, Tropfer, Glasstäbe, Kunststofftropfer und dergleichen.

(2) Klassifizierungsmanagement von Glaswaren.

Da das Unternehmen weiter expandiert und die Ausrüstung ständig aktualisiert wird, nimmt nicht nur die Anzahl der benötigten Glaswaren stark zu, sondern auch die Vielfalt nimmt zu. Bei den bisherigen Nutzungs- und Verwaltungsmethoden gibt es zwangsläufig viele Nachteile. Daher sollten wir bei der Forderung nach Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei uns selbst und im Detail ansetzen.

Angesichts der Vielfalt und Anfälligkeit von Glaswaren muss das Labor eine ausreichende Menge an Waren vorhalten. Die zuvor nicht regulierten und nicht erfassten Verwaltungsformen hinken offensichtlich hinterher, was häufig zu wiederholten Käufen, erhöhten Lagerbeständen und erhöhten Schwierigkeiten bei der Suche nach Schwierigkeiten führt. Wenn wir unterschiedliche Typen und unterschiedliche Spezifikationen für die Klassifizierung übernehmen, erstellen wir beim Bezahlen einen detaillierten Zeitplan, damit die Waren abgefertigt werden können, was Geld, Platz und Zeit spart. Kann mehr Energie in die Arbeit stecken. Glaswaren sind sehr zerbrechlich und sollten mit Vorsicht behandelt werden, um unnötigen Abfall durch Nachlässigkeit zu vermeiden.

(3) Lagerung von Glaswaren.

Bei in Lagern gelagerten Glasinstrumenten werden die selten genutzten nach Bedarf sortiert und die häufig genutzten auf einem stabilen Prüfstand oder in einem Laborschrank untergebracht. Unterschiedliche Schiffe haben unterschiedliche Platzierungsanforderungen. Beispielsweise sollte der Erlenmeyerkolben nach der Reinigung regelmäßig in den Probenkorb oder auf den Experimentiertisch gestellt werden. Es sollte nicht willkürlich platziert werden, um Schäden zu vermeiden. Nachdem die Bürette verwendet wurde, muss die innere Nacht gewaschen werden. Um das Eindringen von Staub zu verhindern, können Sie die Kunststoffhülse abdecken oder auf den Titrierröhrchenhalter umdrehen. Zur Reinigung der über längere Zeit unbenutzten Bürette wird das Vaseline-Trägerpapier abgetrennt und der Kolben mit einem Gummiband gelagert, um Klebe- oder Rutschschäden vorzubeugen. Nachdem die Pipette verwendet wurde, wird sie gewaschen und zur Verwendung auf den Pfeifenständer gestellt oder in eine staubdichte Box gelegt. Legen Sie das Filterpapier nach dem Waschen der Küvette in eine saubere Porzellanschale, legen Sie es auf das Filterpapier oder legen Sie es in einen sauberen Behälter. Bei Instrumentengefäßen mit Mahlstopfen, wie z. B. einem Messkolben, sollten der Stopfen und die Flaschenmündung vor dem Gebrauch mit Gummibändern oder Drähten befestigt werden, um ein versehentliches Brechen oder Vermischen des Stopfens zu vermeiden. Für den Langzeitgebrauch ist es notwendig, beim Aufbewahren ein Stück Papier zwischen Flaschenmündung und Stopfen zu legen, um die Zeit nicht zu lange einzuhalten.

(4) Saubere Lagerung von Glaswaren.

Platzieren Sie die aufbewahrten Utensilien unter der Voraussetzung, dass sie sauber, ordentlich und praktisch sind, und bringen Sie an verschiedenen Aufbewahrungsorten Etiketten mit Namen, Spezifikationen und Uhrzeit an, damit die Platzierung auffällig und bequem zu verwenden ist.

Wenn gebrauchte Glaswaren und Kunststoffutensilien bei normalem Arbeitsgebrauch nicht gereinigt oder kontaminiert werden, wirkt sich dies direkt auf die Genauigkeit der Testergebnisse aus, was zu großen Fehlern und sogar zum Scheitern des Tests führt. Daher ist es wichtig, auf die Sauberkeit der Glaswaren zu achten. Nicht verwendete Geräte sollten unter strikter Einhaltung der Vorschriften gereinigt und getrocknet werden, da sonst Fehler auftreten und die Zuverlässigkeit verloren geht. Versuchen Sie gleichzeitig, sich dem besonderen Gericht zu widmen. Bei leicht zu reinigenden Reagenzienrückständen ist der relative Fehler der Wiederverwendung nach der Reinigung gering, bei schwer zu reinigenden Reagenzien steigt jedoch die Wahrscheinlichkeit einer Kreuzkontamination, selbst wenn sie nach der Reinigung in anderen Tests verwendet werden. Daher ist die richtige Kennzeichnung die Voraussetzung für die Genauigkeit der Probenergebnisse.

(5) Trocknen von Glaswaren.

Je nach den Anforderungen der Praxis am Arbeitsplatz können einige Utensilien wie Bechergläser und Erlenmeyerkolben zum Zeitpunkt des Waschens verwendet werden, und einige chemische Experimente erfordern, dass die Analyseinstrumente trocken sind. Einige benötigen kein Wasser, andere erfordern keine Rückstände. Die Anforderungen variieren von Projekt zu Projekt. Daher sollte es je nach Bedarf nach jedem Gebrauch gewaschen und getrocknet werden. Für alle, die es nicht eilig haben, natürlich trocknen. Drehen Sie es nach dem Waschen mit reinem Wasser an einem sauberen Ort um, um die Feuchtigkeit zu kontrollieren und den Zweck der natürlichen Trocknung zu erreichen. Für den kontinuierlichen Gebrauch des Instruments legen Sie es nach dem Waschen und Kontrollieren der Feuchtigkeit zum Trocknen in einen Elektroofen. Die Ofentemperatur beträgt etwa 105 Stunde lang 120–0 °C, oder es kann in einer Trockenbox getrocknet werden. Einige Wägeflaschen zum Wiegen werden gekühlt und nach dem Trocknen bis zur vollständigen Trocknung in einem Exsikkator aufbewahrt. Daher sollte professionelles Personal je nach experimentellen Anforderungen, experimenteller Umgebung und experimentellen Utensilien unterschiedliche Vortestarbeiten durchführen.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Bitte füllen Sie das Formular zum Herunterladen aus

Bitten Sie um ein schnelles Angebot

Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte achten Sie auf die E-Mail  „julie@cnlabglassware.com“